Auf dem Gipfel des Linsenhübels in Berus auf rund 360 m Höhe erhebt sich das Wahrzeichen der Gemeinde, das 16 Meter hohe Europadenkmal. Die von dem ehemaligen Baudirektor von Saarlouis, Gerald Motsch, entworfene Konstruktion besteht aus zwei parallel in den Himmel ragenden Stahlbetonplatten (Pylonen), die im unteren Teil eine Aussichtsplattform durchdringen, von der aus der Besucher einen weiten Blick bis ins Saartal oder nach Frankreich genießen kann. Im oberen Teil sind die Betonscheiben durch neun strahlenförmig angeordnete Metallstäbe miteinander verbunden.
Die zwei Pylonen symbolisieren die beiden benachbarten Nationen Deutschland und Frankreich, deren gemeinsame geschichtliche Wurzeln durch die Plattform und deren inzwischen vielfältige freundschaftliche Verflechtungen durch die Stäbe dargestellt werden.
Auf der Plattform gelangt der Besucher zu Schrifttafeln, die an den Innenseiten der Pylonen angebracht sind und an das Wirken der Großen Europäer Robert Schuman (u. a. frz. Außenminister, „Schuman-Plan"), Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi (1954 Präsident des Parlamentes der Montanunion) erinnern. Weitere Tafeln, die nach der Einweihung eingefügt wurden, sind dem Luxemburger Europa-Politiker Joseph Bech, dem Belgier Paul Henri Spaak und dem Initiator des Denkmals Helmut Bulle gewidmet.
Der saarländische Politiker und spätere Bau- und Umweltminister Helmut Bulle (1925–1973) trat schon früh immer wieder für die deutsch-französische Aussöhnung zum Wohle eines vereinten Europas ein. Als ehemaliger Marinesoldat engagierte er sich nach dem 2. Weltkrieg als Student für die Europäische Einigung und den Weltfrieden. 1948 pilgerte er, wie später in der Saar-Zeitung zu lesen war, nach Paris, wo die UNESCO ihren Sitz hat. Vor dem Palais de Chaillot traf er auf Garry Davis, der dort für den Weltfrieden demonstrierte und sich „Weltbürger Nr. 1" nannte. Die beiden schlossen sich in die Arme und Davis ernannte Bulle zum „Weltbürger Nr. 2."
Vielleicht hat auch diese kleine Episode dazu beigetragen, dass Helmut Bulle zusammen mit dem damaligen Bürgermeister der Gemeinde Überherrn, Gerhard Burg (Vater des späteren Bürgermeisters, Thomas Burg), die Idee für ein Europa-Denkmal in Berus entwickelte und in der Folge die Gründung des „Vereins zur Errichtung eines Denkmals für die großen Europäer" betrieb. An die Stelle des ehemaligen Hindenburgturms in Berus, der 1934/35 im Zuge des Saarabstimmungskampfes als weithin sichtbare Zeichen nationalistischen Deutschtums errichtet und aus strategischen Gründen zu Beginn des 2. Weltkriegs gesprengt worden war, sollte ein Turm treten, der für die deutsch-französische Aussöhnung und europäische Einigung steht.
„Wo einst [...] im Zeichen des nationalen Gegensatzes trutzige Bauten errichtet worden waren, wird nun dieses Denkmal von der deutsch-französischen Freundschaft künden. Wie die Wallfahrtsstätte St. Orannens seit Jahrhunderten über Saar, Lothringen und Moselland hin ausstrahlt, so soll diese Gedenkstätte dem neuen europäischen Geiste dienen, der durch den Staatsmann Robert Schuman und seine großen Mitstreiter geprägt worden ist." (Urkunde, zitiert nach: Gemeinde Überherrn, S. 32): (Quelle: Gemeinde Überherrn (Hg.), Geschichte und Sehenswürdigkeiten, Überherrn o.J. [nach Januar 1998].)¹Die Fertigstellung und Einweihung des Denkmals erfolgte im Jahr 1970 unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Dr. Franz-Josef Röder.
Vor dem Europadenkmal befindet sich seit dem Jahr 2007 die Plastik eines blauen Hirschs. Dabei handelt es sich um das offizielle Logo der Kulturhauptstadt Luxemburg, der 2007 zusammen mit der umliegenden Großregion dieser Titel von der Europäischen Union verliehen wurde.
Das Europadenkmal in Berus ist ein Ort, an dem Deutsche, Franzosen, Italiener, Luxemburger und Belgier ihrer großen Europäer gedenken. Es ist aber auch ein Ort, an dem Feiern und Feste, z. B. Open-Air-Konzerte stattfinden. Der große Parkplatz ist zudem Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge und Wanderungen. So ist das Wahrzeichen der Gemeinde Berus ein Ort, der viel und gern besucht wird, nicht nur von Anwohnern, sondern auch von Menschen aus vielen europäischen Ländern.
*****
¹Zitiert nach: http://www.memotransfront.uni-saarland.de/europadenkmal_berus.shtml
Internet-Textquellen:
- Kurt Schoenen (KAS): Das Europa-Denkmal in Berus
- Gerhild Krebs: Europa-Denkmal Berus
Bildnachweise:
- Fotos des Europadenkmals: Rita Dadder
- Foto "Helmut Bulle (rechts) neben Röder und Adenauer": Urheber Hellriegel, Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode, Quelle: wikipedia
- Foto "1. Spatenstich" Quelle: Gemeinde Überherrn /Archiv