Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Hans Lucke

Das Täubchen, dass den Igel küssen wollte

Geschichten für große und kleine Menschenkinder

Ein Marienkäfer auf der Suche nach seinem siebten Punkt, eine Ameise, die lieber ein Hund sein will, eine fernsehsüchtige Amsel und eine Hexe in der Straßenbahn. Erzählt werden die fantasievollen Geschichten von dem einstigen DNT-Schauspieler, Regisseur und Autor Hans Lucke. 

Quetschekuche

Quetschekuche

Herbert Kihm

Die Quetsche (Prunus domestica) ist in den Streuobstbeständen des Bliesgaus ein häufig zu findender Baum, denn seine Früchte konnten sehr vielfältig genutzt werden: als Quetscheschmier, Quetscheschnaps oder eben als Quetschekuche. Dazu nun ein:

Quetschekucherezept

a) 500 g Mehl, 30 g frische Hefe, 1 EL Zucker, ¼ l lauwarmes Wasser oder Milch,
b) ½ TL Salz und ca. 80 g weiche Butter,
ca. 2 kg Quetsche

Zubereitung:

  1. Aus den Zutaten unter a) bereitet man einen Hefeteig, deckt ihn ab und lässt ihn min. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
  2. Dann gibt man die Zutaten unter b) zu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Diesen nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. (Die Teigmenge reicht für ein Kuchenblech).

Zwischenzeitlich die Quetschen entsteinen, die Hälften oben und unten einschneiden, dann dachziegelartig(schuppig) auf den Teig legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C etwa 30 Minuten backen, je nach Wunsch mit Zucker oder einer Zimt-/Zuckermischung (was ich bevorzuge) bestreuen und noch warm zu „Schnippelsches Bohnesupp" (s. Artikel) essen.

****

Bildquelle: wikipedia, l'encyclopédia libre, quetsch, Nutzer: Bruxellennis, Scan eines Gemäldes eines unbekannten Meisters um 1840.

*****

Vorschaubild: Zwetschenkuchen. Foto von Mufi69 in der Wikipedia auf Deutsch, CC-BY-SA 2.0 via wikimedia commons


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Apfel-Wein-Torte
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Gefillde
von Uta Plisch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen