Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Horst Nalewski
Kennst du Rainer Maria Rilke?
Der schwere Weg zum großen Dichter

Der junge Rilke wächst in Prag auf undentwächst den bürgerlichen Vorstellungen seiner familiären Umgebung. Auf der stetigen Suche nach sich selbst, findet er Halt im Schreiben und schreibt viel. "Der schwere Weg zum großen Dichter" ist hier verständlich und interessant dargestellt.

Gehaltsabrechnung 1948

Gehaltsabrechnung 1948

Die Gehaltsabrechnung für einen Gymnasiallehrer in Saarlouis vom November 1948 zeigt, wie drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 1 ½ Jahre nach Gründung des „Saarprotektorats" (des heutigen Saarlandes) im öffentlichen Dienst entlohnt wurde. Die Gehaltszahlung erfolgte in alten Francs. Erstaunlich ist der niedrige Lohnsteuer- und vor allem der Kirchensteuerbeitrag. Für 77 Francs gab es damals im Edeka 77 „Lolli-Gutzchen" (Bonbons).

 

 

*****

Vorschaubild "1 alter Franc": Urheber: Numizmat 675, CC By-Sa 3.0, via Wikimedia Commons, bearb. 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen