Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Paulus Luther

Sein Leben von ihm selbst aufgeschrieben. Ein wahrhaftiger Roman

Christoph Werner

Ein lesenswerter und informativer historischer Roman, der das Leben Paul Luthers - jüngster Sohn Martin Luthers und seines Zeichens fürstlicher Leibarzt und Alchimist - erzählt.

Die römische Villa Borg

Die römische Villa Borg

Ferdinand Luxenburger

Das Wasserbecken und im Hintergrund das Herrenhaus
Das Wasserbecken und im Hintergrund das Herrenhaus
Nicht Römer, sondern romanisierte Kelten haben die römische Villa bei Borg bewohnt. Ziemlich sicher hat hier eine wohlhabende keltische Familie gelebt und gearbeitet, die möglicherweise dem treverischen Adel angehörte. Wie Cäsar in seinem Bellum Gallicum berichtet, waren die Treverer um 53 v. Chr. am Aufstand der Gallier beteiligt und machten ihm das Leben schwer. Aber nicht alle Treverer kämpften gegen die Römer. Ein Teil kämpfte auch auf ihrer Seite. Die Familie in der Villa bei Borg war jedenfalls „romanophil", denn nur derjenige, der sich mit den Herrschenden hält, kann gute Geschäfte machen. Und in der Tat musste die Familie in sehr kurzer Zeit beträchtliche Reichtümer angehäuft haben.
Die prächtige Eingangshalle
Die prächtige Eingangshalle

Die wirtschaftliche Basis des Anwesens war, wie bei allen Villen in der Antike, die Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht. Der erwirtschaftete Überschuss an landwirtschaftlichen Gütern dürfte wohl an die in Trier stationierten römischen Legionäre oder aber auch an die Zivilbevölkerung verkauft worden sein, denn das Landgut liegt nahe der alten Römerstraße von Metz nach Trier, das nur eine Tagesreise oder 40 Kilometer entfernt ist.

Die Villa rustica erlebte im 1. und 2. Jhd. n. Chr. ihre Blütezeit. Im 3. Jhd. wurde sie bei den Germaneneinfällen teilweise zerstört, wurde wieder aufgebaut, bestand noch bis zum Ende des 4. Jhds. n. Chr., wurde aber dann endgültig aufgegeben.

Das Kaltbad
Das Kaltbad

Der Standort der Villa ist ein uralter Siedlungsplatz. Die ältesten Funde stammen aus der Altsteinzeit und sind 50.0000 Jahre alt. Gegenstände aus der mittleren Steinzeit wurden gefunden, wie auch Steingeräte und Beile, die der späten Jungsteinzeit um 3000 v. Chr. zugeordnet werden können. Weitere Funde um 2100 v. Chr., 1000 v. Chr. und aus dem 6. Jhd. v. Chr. weisen die Kontinuität der Besiedlung an diesem Ort nach.

Die Grabungen haben ergeben, dass an der gleichen Stelle ein spätkeltisches Gehöft, aus frühester römischer Zeit ein Fachwerkgebäude mit mediterranen Einflüssen, eine sogenannte Protovilla und schließlich die römische Steinvilla, eine sog. Villa rustica gestanden haben, die in weiten Teilen „modellhaft rekonstruiert" wurde.

Das Warmbad
Das Warmbad

 

Üblicherweise stand das Herrenhaus einer römischen Villa auf dem höchsten Punkt. In Borg steht es einige Meter tiefer als die vorgelagerte Toranlage. Die Fachleute erklären diesen Umstand damit, dass es sich um einen sehr alten Siedlungsplatz handelt, den man auch in römischer Zeit nahtlos übernommen hat.

Der Lehrer Johann Schneider aus Oberleuken hat um die Jahrhundertwende des vorletzten Jahrhunderts kleinere Ausgrabungen durchgeführt und wissenschaftliche Nachforschungen angestellt. Daher weiß man, dass die Funde auf die römische Zeit zurückgehen. Seit 1987 wird von der Kulturstiftung des Kreises Merzig-Wadern in Kooperation mit dem Staatlichen Konservatoramt, der Arbeitsverwaltung und der Gemeinde Perl systematisch ausgegraben.

Der Ruhebereich im Bädertrakt
Der Ruhebereich im Bädertrakt

Eine römische Villa war in der Regel das, was wir heute als Landgut bezeichnen würden. Sie hatte nach städtischem Vorbild einen Wohn- und Herrschaftsbereich, den pars urbana und einen Wirtschaftstrakt, den pars rustica. Diese Einteilung gilt auch für die 7,5 ha große Anlage in Borg. Allerdings ist der Wirtschaftstrakt mit den Vorratsscheunen nicht ausgegraben und liegt noch zum Teil im angrenzenden Wald Richtung Borg versteckt.

Durch die Toranlage (Vorschaubild oben links) gelangt man in den Innenbereich des bereits ausgegrabenen und rekonstruierten Teils. Das neue Torhaus steht zwar wie alle Gebäude auf den römischen Fundamenten, der Zuschnitt der Innenräume ist jedoch den heutigen Bedürfnissen angepasst.

Querschnitt durch die Fußbodenheizung
Querschnitt durch die Fußbodenheizung

Über die Brücke, die über das 30 mal 10 Meter große Wasserbecken führt, erreicht man den Innenhofgarten und stößt direkt auf das imposante Herrenhaus, an dem die ganze Anlage ausgerichtet ist. Dessen Herzstück ist die etwa 100 qm große Eingangshalle, die quer zur Längsachse der Anlage steht.

Der prächtige Saal war teilweise mit Marmor ausgestattet, mit Pilaster und Gesimsen geschmückt und besaß einen großen, schwarz-weißen Mosaikfussboden. Die heutige Rekonstruktion lässt noch die alte Pracht erahnen. Die wichtigsten Funde sind in den oberen Räumen des Herrenhauses ausgestellt.

Die Küche mit einer Getreidemühle im Vordergrund
Die Küche mit einer Getreidemühle im Vordergrund

Steht man vor der Eingangshalle, erblickt man zur Rechten einen Gebäudetrakt, der ein typisch römisches Villenbad mit der sich anschließenden Taverne beherbergt und zur Linken einen großzügigen Wohn- und Wirtschaftstrakt.

Das Villenbad ist mit einem Kaltbad, in das man nach dem Eingangsbereich kommt, einem Warmbad und mit Räumen, die der Entspannung und Unterhaltung dienten, schon recht luxuriös ausgestattet. In einer Raumecke ist der Aufbau einer römischen Fußbodenheizung zu besichtigen. Die Taverne, die sich anschließt, ist ebenfalls nach römischem Vorbild eingerichtet und bietet neben regionalen Gerichten römische Spezialitäten. Das äußere rechte Gebäude ist die römische Küche, die mit dem Vorratsraum recht anschaulich rekonstruiert wurde. Hier ist neben den Kochstellen und verschiedenen Gerätschaften u.a. ein Nachbau einer römischen Handmühle zum Getreidemahlen zu sehen.

Der Vorratsraum neben der Küche
Der Vorratsraum neben der Küche

Der Wohn- und Wirtschaftstrakt links neben der Eingangshalle ist nur der äußeren Erscheinung nach in das Villenensemble eingepasst. Im Inneren finden wir vor allem einen großen Saal, der für Tagungen und andere Veranstaltungen bestens geeignet ist.

Die Gebäudeflügel sind durch umlaufende Korridore miteinander verbunden, sodass man auch bei Regenwetter die verschiedenen Gebäudeteile trockenen Fußes erreichen kann.

Die Gartenanlage wurde im Rahmen des EU-Projektes „Gärten ohne Grenzen" gestaltet. Sechs Gärten sind auf dem Villengelände zu besichtigen, die vom Kräutergarten über den Rosengarten bis hin zum Obst- und Gemüse- sowie Blumengarten römische Gartenkunst lebendig und anschaulich nachahmen.

Verschiedene Veranstaltungen, die römisches Flair vermitteln, werden das ganze Jahr hindurch angeboten, wie beispielsweise der exklusive römische Badeabend. Den jährlichen Höhepunkt bilden die „Römertage", die den Besucher in die Welt der Römer zurückversetzen. Zu sehen sind dann Feldlager mit bewaffneten Legionären, aber auch friedliche Handwerker und Händler.

*****

Fotos: Ferdinand Luxenburger

Weitere Beiträge dieser Rubrik

St. Walburga
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Basilika St. Wendel
von Florian Russi
MEHR

Die römische Villa Borg

Im Meeswald
66706 Perl

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen