Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Die Jahreskinder

Singen Bewegen Gestalten

Hg. Carolin Eberhardt

Kinder brauchen Lieder, denn Singen macht sie stark fürs Leben. Längst ist nachgewiesen, dass Kinder, die viel singen, ausgeglichener, intelligenter und selbstbewusster werden. Ein Liederbuch für Kinder mit den bekanntesten Liedern durch die vier Jahreszeiten; mit bunten Illustrationen und Ausmalbildern.

Das Schloss Saarbrücken

Das Schloss Saarbrücken

Rita Dadder

Stilwandel nach Zerstörungen

 

Das Castellum Sarrabrucca wurde im Jahr 999 erstmals urkundlich erwähnt. Im Lauf ihrer Geschichte wurde die Burg mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Im Mittelalter wurde sie mit Bollwerken, Zugbrücke und Gräben versehen. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Burg allmählich zum Schloss. Die Merian-Abbildung aus dieser Zeit (rechts im Bild) zeigt eine vierflügelige Schlossanlage mit Wehrmauern und -türmen.

Das Saarbrücker Schloss nach dem Neubau durch Stengel
Das Saarbrücker Schloss nach dem Neubau durch Stengel

Im 18. Jahrhundert beauftragte Fürst Wilhelm Heinrich den Architekten Friedrich Joachim Stengel mit einer umfassenden städtebaulichen Planung, in die auch das Schloss einbezogen wurde. Die alte Wehranlage wurde aufgegeben zu Gunsten einer großzügigen Gestaltung mit Höfen, Gärten und Plätzen unter Einbezug von Einzelbauten und Sichtachsen. 1748 wurde das neue Barockschloss fertiggestellt. Fast 50 Jahre diente es nun als Residenz der Fürstenfamilie und als repräsentative Verwaltung. Aber schon 1793 während der Französischen Revolution wurde der Nordflügel durch Brand zerstört.

Ab 1810 erfolgte unter Baumeister Johann Adam Knipper der Wiederaufbau in klassizistischem Stil, wobei der Stengelsche Mittelbau abgerissen wurde und somit ein freier Durchgang entstand. 1872 erteilte der Industrielle Karl Ferdinand Stumm dem Architekten Hugo Dihm den Auftrag für einen neuen Mittelbau, der im Stil der damals beliebten Neorenaissance ausgeführt wurde.  

Das Saarbrücker Schloss bei Nacht (Manfred Riehs, Saarbrücken)
Das Saarbrücker Schloss bei Nacht (Manfred Riehs, Saarbrücken)

Nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde das Saarbrücker Schloss in den Jahren 1982 bis 19989 grundlegend saniert. Dabei wurde der Mittelbau nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm als moderner Stahlskelettbau mit viel Glas realisiert und in den restaurierten Schlossbau integriert.

Heute dient das Saarbrücker Schloss als Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken. Vom Schlossgarten aus erschließt sich dem Besucher ein großartiger Blick über die Schlossmauer hinweg auf die Saar und auf St. Johann.  

Teile der unterirdischen alten Burganlage aus dem Mittelalter und dem 17. Jahrhundert sind im Zuge der Sanierungen freigelegt worden und können nach umfangreichen Ausgrabungen in den Jahren 2003 bis 2007 nun besichtigt werden. Der Eingang zu den Kasematten befindet sich im Neubau des Historischen Museums nahe beim Schloss.  

Recht unauffällige Schilder an den Schlossflügeln weisen auf den „Platz des Unsichtbaren Mahnmals" hin. Das Mahnmal besteht aus den dunklen Pflastersteinen, die in der Mitte des Schlossplatzes zum Schloss führen. Zurückgehend auf ein Konzept von Kunstprofessor Jochen Gerz und einigen seiner Kunststudenten, wurden in insgesamt 2146 Pflastersteine die Namen jüdischer Friedhöfe, die bis zum Jahr 1933 auf deutschem Boden bestanden hatten, eingefräst und die Steine dann mit den Namen nach unten in den Boden eingelassen. Der Stadtverbandstag hatte die Anfang der 1990er Jahre zunächst heimlich ausgeführte Idee aufgegriffen und 1993 wurde das Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben. Das unsichtbare Denkmal unter den Füßen des Besuchers auf dem Schlossplatz soll auch die Verdrängung der Geschichte symbolisieren.

 

 

 

*****

Bildnachweise:
- Gemälde Saarbrücker Schloss, unbekannter Künstler,  gemalt nach 1760, Öl auf Leinwand. Das Original befindet sich im Besitz des Saarland Museum Saarbrücken.
- Foto Saarbrücker Schloss bei Nacht: Manfred Riehs, Saarbrücken.
- Foto Saarbrücker Schloss (Vorschaubild) + Foto "Platz des Unsichtbaren Mahnmals" + Panoramafoto Saarbrücker Schloss: Rita Dadder..

Weitere Beiträge dieser Rubrik

St. Walburga
von Ferdinand Luxenburger
MEHR

Das Schloss Saarbrücken

Schlossstr. 1 - 15
66119 Saarbrücken

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen