Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Die Liebe in Mythen und Sagen

Florian Russi

Broschüre, 24 Seiten
EUR 2,00

Liebesglück und Liebesleid beschäftigen die Menschen seit Jahrhunderten. Ihren Ausdruck fanden sie in zahlreichen Mythen und Legenden, vom frühen Altertum bis in die frühe Neuzeit.

Herbstimpressionen im Deutsch-Französischen Garten

Herbstimpressionen im Deutsch-Französischen Garten

Florian Russi

Erholung und Verständigung

Der Deutsch-Französische Garten ist ein Landschafts- und Erholungspark, zwischen der Stadt Saarbrücken und dem Übergang „Goldene Brämm" an der Grenze zu Frankreich gelegen. Der Park umfasst ein Gelände von 50 Hektar und wird von Saarländern und Lothringern gerne besucht. In seiner heutigen Gestalt wurde er in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts angelegt. Grundlage war eine deutsch-französische Gartenschau im Jahr 1960, die vom damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Ministerpräsidenten Michel Debré gemeinsam eröffnet wurde. An ihr haben Landschaftsarchitekten und Gärtner aus Frankreich und Deutschland mitgewirkt. Wenn dort nicht gerade besondere Veranstaltungen stattfinden ist der Eintritt zum Gelände frei.

Unterhalb der „Spicherer Höhen", dem Ort der historischen deutsch-französischen Schlacht von 1870 gelegen, wird der DFG auch als Mahnmal für die Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen und den Frieden in Europa gesehen.

Im Herbst bietet der Park ein eigenes Bild.

 

Hereinspaziert,
der Eintritt ist frei.

 

Auch französische Gäste sind willkommen

 

Blick auf den
Deutsch-Mühlenweiher 

 

Treffpunkt auch für Wasservögel

 

Fußgängerin

 

Konferenz vor der Wasservogelinsel 

 

Wo die Liebe hinfällt

 

Im Musikpavillon finden in der wärmeren Jahreszeit Konzerte und Freilichtaufführungen statt

 

 

 

Herbststimmung

 

 

 

Schwanenspiegel

 

Im Frühjahr startet hier wieder die beliebte Kleinbahn 

 

Blick in Richtung Spicherer Höhen

 

*****

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wandern durch drei Länder
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen