Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Jürgen Krätzer

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Er war eine faszinierende Persönlichkeit, ein kluger Kopf mit spitzer Zunge und sensiblem Herzen – ein „Freigeist“.

Der Hugenottenwanderweg

Der Hugenottenwanderweg

Hans Herkes

Er führt von Courcelles-Chaussy bei Metz

nach Ludweiler im Warndt

Der französische König Ludwig IX. ließ im 13. Jahrhundert an der Mittelmeerküste einen Hafen anlegen. So entstand die Stadt Aigues-Mortes in der Landschaft Camargue. Der Ort war wenig geeignet. Der Hafen ist längst versandet. Aber die Stadt ist ein Anziehungspunkt für Touristen. Sie spazieren über die Mauer, die die Stadt umgibt, entdecken die Flamingos, die im Sumpf waten, und überqueren auf einer kleinen Brücke den Abgrund vor der Mauer, um in einen mächtigen Festungsturm mit meterdicken Mauern zu gelangen.
Hugenottenkreuz am Treppen-aufgang der Ludweiler Kirche
Hugenottenkreuz am Treppen-aufgang der Ludweiler Kirche

Was hat die mittelalterliche Stadt mit dem Turm vor der Mauer mit dem am Anfang des 17. Jahrhunderts im Warndt entstandenen Dorf Ludweiler zu tun? Eigentlich gar nichts! Bis auf eine Kleinigkeit vielleicht, ein einziges Wort, das im 18. Jahrhundert eine in dem Turm von Aigues-Mortes, eingekerkerte Frau - der Turm diente als Staatsgefängnis - mit ihrer Schere in die Wand ritzte und das im 19. Jahrhundert ein Steinmetz in den Treppenaufgang der Kirche in Ludweiler meißelte: RESISTEZ, widersteht!

Marie Durand, so hieß die Gefangene, war mit fünfzehn Jahren eingesperrt worden, weil sie wie ihre ganze Familie der Religion Calvins anhing und sie praktizierte, nachdem das Toleranzedikt von Ludwig XIV. aufgehoben worden war. Fortan sollte in Frankreich gelten: un roi, une loi, une foi. Auf Deutsch reimt es sich nicht: ein König, ein Gesetz, ein Glaube.

Dem widersetzten sich die Calvinisten, die man in Frankreich Hugenotten nannte. 38 Jahre lang dauerte Maries Haft, sie widerrief ihren Glauben nicht, im Gegenteil, sie bestärkte ihre Mitgefangenen im Widerstand. War eine nahe daran, schwach zu werden und aufzugeben, rief sie ihr „résistez!" zu.

Alte Ansichtskarte von Kurzel (Courcelles-Chaussy)
Alte Ansichtskarte von Kurzel (Courcelles-Chaussy)

Auch die Angehörigen der lothringischen Hugenottengemeinde Chaussy so wie anderer im Metzer Land traf die Verfolgung. Manche entzogen sich ihr durch Auswandern. So kamen Hugenotten in den Warndt und mit ihnen die Glasindustrie in diesen Landstrich.

Die Zurückgebliebenen hatten strenge Einschränkungen zu ertragen: keine Kirchen mehr, keine Priester ihres Bekenntnisses, keine Gottesdienste. Sie hielten ein Jahrhundert lang durch, vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution. Einmal im Jahr, im Monat September machten sich manche von ihnen heimlich auf den Weg ins 50 Kilometer entfernte Ludweiler, das außerhalb der Grenzen des Königreiches Frankreich in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken lag, um dort mit ihren Glaubensgenossen am Gottesdienst der Gemeinde teilzunehmen, das Abendmahl zu nehmen, die Kinder zu taufen und die Ehen einsegnen zu lassen.

Die Hugenottenkirche in Ludweiler
Die Hugenottenkirche in Ludweiler

In Erinnerung an diese Zeit, aber im Zeichen religiöser Toleranz unternahm es der Conseil Protestant de la Région Messine (etwa: Protestantischer Regionalrat des Metzer Landes) 1986, auf dem sentier des Huguenots, dem Hugenottenweg, von Courcelles-Chaussy nach Ludweiler zu wandern. Seitdem wird die Wanderung jedes Jahr durchgeführt.

Sie beginnt an der Kaiserkirche in Courcelles-Chaussy. Wilhelm II., der in unmittelbarer Nähe des Ortes das Schloss Urville erworben hatte, ließ sie 1895 an der Stelle einer älteren Hugenottenkirche erbauen. Die kaiserliche Familie hatte durch einen besonderen Eingang Zutritt zu ihren Plätzen in der Kaiserloge rechts vom Altar. Die saarländische Keramikfirma Villeroy & Boch hatte die mit dem Kaiseradler gezierten Wandfliesen geliefert. Ziel der Wanderung ist die 1786 erbaute Hugenottenkirche in Ludweiler.

Die erste Wanderung im Jahr 1986 nannten die Initiatoren „marche Marie Dubois". Damit wollten sie an ein junges Mädchen aus Metz, eine Hugenottin, erinnern, die wegen ihrer religiösen Überzeugung verfolgt worden war und fliehen musste. Der anderen Marie, die im Turm von Aigues-Mortes gefangen war, und ihrem Befreier, dem Fürsten von Beauvau, Gouverneur des Languedoc, hat in den 1950er Jahren eine deutsche Schriftstellerin, Gertrud von Le Fort, selbst Nachfahrin einer französischen Hugenottenfamilie, mit der Erzählung „Der Turm der Beständigkeit" ein literarisches Denkmal gesetzt 

Wanderkarte Hugenottenweg (zum Vergrößern bitte anklicken)
Wanderkarte Hugenottenweg (zum Vergrößern bitte anklicken)
Bei einem Gang über den Ludweiler Friedhof entdeckt man Grabsteine, in die ein französischer Name eingemeißelt ist und das Hugenottenkreuz.

*****
Quellen:
- Archibald Lyall: Midi. Ein Führer durch Frankreich am Mittelmeer.
- Albert Ruppersberg: Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken.
- Gerhild Krebs, Historischer Hugenotten-Wanderweg. Aus: Rainer Hudemann, Stätten grenzüberschreitender Erinnerung.
- Niels Wilcken, Metz et Guillaume II.
- Gertrud von Le Fort, Der Turm der Beständigkeit.

Bilder:
- Vorschaubild: Hugenottenkreuz (Logo gemeinfrei)
- Foto "Hugenottenkreuz am Treppenaufgang der Ludweiler Kirche": Hans Herkes
- Foto: Die Hugenottenkirche in Ludweiler": Hans Herkes
- Die Tafel mit Karte des Hugenottenweges befindet sich am Warndtweiher bei Ludweiler (Eigentum des Stadtverbandes Saarbrücken). Foto/Fotobearbeitung: Rita Dadder.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kinder im Keller
von Hans Herkes
MEHR
D(i)e Bösmadamm
von Florian Russi
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen