Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Florian Russi
Die Irrfahrten des Herrn Müller II
Eine moderne Odyssee

Daniel Müller ist ein aufstrebender junger Möbelkaufmann. Er hat eine Freundin, doch auch eine Kundin seiner Firma versucht ihn zu gewinnen. Als Daniel sie ermordet auffindet, spricht alles dafür, dass er der Mörder ist. Er gerät in Panik und flieht, fährt zum Flughafen und bucht den nächsten Flug ins Ausland. Im Flugzeug entdeckt ihn eine nymphomanisch veranlagte Prinzessin: Sie versteckt ihn in ihrem Schloss. Während Zielfahnder der Polizei ihm auf den Fersen sind, erlebt Daniel immer neue Abenteuer und Überraschungen …


Das Ende des Bergbaus an der Saar

Das Ende des Bergbaus an der Saar

Hans Herkes

30. Juni 2012

Alle waren „vor Ort"

 

Mit der ersten Hälfte des Jahres 2012 ging der Steinkohlenbergbau an der Saar zu Ende. Am 30. Juni wurde die Anfahrtsglocke auf der Grube bei Ensdorf zum letzten Mal angeschlagen. Zu der Feierstunde auf der Anlage Duhamel hatten sich am Samstagnachmittag 10 000 Personen versammelt, ehemalige und noch aktive Bergleute mit ihren Angehörigen. Vertreter der Ruhrkohle AG, des Betriebsrates, der Landesregierung, der Kirchen hielten Reden; die Bergkapelle spielte, und der Saarknappenchor sang. Auf die Feier am Nachmittag folgte am Abend eine Mettenschicht, was es früher nur am letzten Arbeitstag vor Weihnachten gab. Zu deren Beginn um 20:15 Uhr läuteten von den Türmen der saarländischen Kirchen die Glocken wie sonst nur bei ganz besonderen kirchlichen Ereignissen.
Kirche "Heiligstes Herz Jesu" in Hostenbach
Kirche "Heiligstes Herz Jesu" in Hostenbach

Auch von dieser Kirche „Heiligstes Herz Jesu" in Hostenbach, Gemeinde Wadgassen, erklang das Geläute und erinnerte daran, dass an der Saar eine Epoche zu Ende geht. Hier ließen die Wadgasser Prämonstratenser seit Beginn des 17. Jahrhunderts nach Kohlen schürfen. In den nachfolgenden Jahrhunderten ist Hostenbach als Bergmannsdorf groß geworden. Die kegelförmigen Hügel, die man auf dem Bild hinter der Kirche sieht, sind nicht die Schlackenhalden der ehemaligen Grube, die 1932 von der damals französischen Verwaltung der Saargruben stillgelegt wurde, sondern die Abraumhalden der Völklinger Hütte. Die „Grubenkipp" erhob sich rechts daneben und ist auf dem Foto nicht zu sehen. So nah lagen Steinkohlenbergbau und Eisenindustrie hier zusammen.

Ohne den Bergbau, zunächst auf Metallerze, vor allem Eisen, dann auf Steinkohle, schließlich die Eisenindustrie wäre die Geschichte dieses Landstrichs im Südwesten Deutschlands anders verlaufen, hätte es die Bevölkerungskonzentration an der Saar nicht gegeben. Sie kam durch Zuzug aus den Nachbargebieten und aus ferneren Landesteilen zu Stande. Die Hälfte meiner Klassenkameraden Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre hatte Großeltern in Dörfern außerhalb des Industriegebietes, im Hochwald, in der Pfalz.

Meine Familie kann nicht als exemplarisch gelten, was den Bergbau betrifft, und doch wurde ein Zweig meiner Vorfahren im 17. Jahrhundert durch die am Hochwald in der Umgebung von Hermeskeil entstehende Eisenverhüttung aus der Wallonie ins Land gelockt, schließlich von dort in die Neunkircher Gegend und nach Geislautern, immer dorthin, wo es Eisenindustrie gab. Andere kamen in späterer Zeit aus dem Luxemburgischen und sogar aus Ostpreußen und fanden in der Industrie an der Saar Arbeit und Brot. Im Steinkohlenbergbau war keiner meiner Vorfahren in direkter Linie beschäftigt, wohl aber andere Verwandte.

Bergbaudenkmal
Bergbaudenkmal

Was bleibt nun vom jahrhundertelangen Bergbau an der Saar? In Ensdorf scheint - soweit man es aus den Berichten entnehmen kann - keiner davon gesprochen zu haben, dass die Energieerzeugung eines Tages so teuer werden könnte, dass sich die Kohlenförderung an der Saar wieder lohnen könnte, ja sogar nötig würde. Manche im Land sagen das. Wunschdenken? Schwarzseherei? Als Schulkinder haben wir vor vielen Jahrzehnten gelernt, die Kohle werde auch das Schwarze Gold genannt. Bis 1700 Meter war man zuletzt in die Erde gedrungen, um sie abzubauen. Über der Erde bleiben die Halden, die Fördertürme, die anderen Gebäude. Bekommen wir ein weiteres Weltkulturerbe wie die Hochöfen und die Gasgebläsehalle von der Völklinger Hütte?

Auch aus der Sprache der Bergleute wie aus anderen vergangenen Berufszweigen wird einiges bleiben. Schon heute heißt es allenthalben in der Berichterstattung, wenn von einem Unglück die Rede ist, die Helfer - Polizei, Rotes Kreuz, Feuerwehr - seien schnell „vor Ort" gewesen. Die sich so ausdrücken, wissen sie noch, dass „vor Ort" nicht „an einer beliebigen Stelle" heißt, sondern ein Ausdruck aus der Bergmannssprache ist und die Stelle meint, wo der Bergmann unter Tage arbeitet und die Kohle abbaut? Die Wendung ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, aber es wird sich schon immer mal wieder jemand finden, der daran erinnert, woher sie ursprünglich kommt. Anderes wird ganz vergessen werden. Wie lange wird man in den Warndtdörfern noch wissen, dass die Frau dem Bergmann ein „Briggee", ein Schichtenbrot mit auf die Arbeit gab und er bei Gelegenheit ein „Muddagletzje", ein Mutterklötzchen von der Grube mitbrachte, also ein Stück Abfallholz, das er zu Hause spaltete, um Anfeuerholz für den Küchenherd zu machen?

 

*****

- Foto "Kirche Heiligstes Herz Jesu in Hostenbach": Hans Herkes
- Foto "Bergbaudenkmal": Denkmal Schacht Haverlahwiese, Urheber: AxelHH, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rosmerta
von Herbert Kihm
MEHR
Polenfahrt im Herbst 1989
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen