Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Saarbrücken mit vielen Facetten

Saarbrücken mit vielen Facetten

Andreas Michael Werner

Wer lebte hier, wer tat was und was finden wir dort heute? Einen Überblick über Saarbrücken und seine Geschichte und Gegenwart findet man in dem Buch „Saarbrücken, 99 Besondere Seiten der Stadt“. Es ist im April 2019 in der Reihe „99 Besonderheiten“ im Mitteldeutschen Verlag in Halle erschienen.

Da werden selbst Saarbrücker erstaunt sein, wenn sie lesen, was sich in ihrer Stadt alles zugetragen hat. Da hinterließen Vorkelten, Kelten, Römer und Franken ihre Spuren, errichtete ein Stammvater der Karolinger eine bis heute bedeutsame Kirche, ordnete Kaiser Barbarossa die Zerstörung der Stadtbefestigungen an, regierte ein Stammvater des europäischen Hochadels, rühmte Johann Wolfgang Goethe die Gastfreundlichkeit, lebte und wirkte einer der bedeutendsten Architekten des Barock und ereignete sich eine wahre Aschenputtelgeschichte.

Wer dieses Buch gelesen hat, weiß vieles mehr über Saarbrücken. Alle vorgestellten Besonderheiten sind bebildert und leicht lesbar und präzise formuliert. Die Autoren, Rita Dadder und Florian Russi sind ausgewiesene Kenner der Stadt und wie sich auf den 160 Seiten des Buches zeigt, ihr in großer Zuneigung verbunden. Deshalb fehlen auch nicht die zahlreichen Hinweise auf das "Savoir Vivre" der Saarbrücker.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Blieskastel
von Herbert Kihm
MEHR
Weiskirchen
von Florian Russi
MEHR
Gräfinthal
von Florian Russi
MEHR
Das beschauliche Tholey
von Benedikt Hoffmann
MEHR
Wallerfangen
von Florian Russi
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen