Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Horst Nalewski

Goethe hat ihn bewundert

Goethes Begegnungen mit Felix Mendelssohn Bartholdy

Der Musikkenner und international geachtete Literaturwissenschaftler Horst Nalewski erzählt anhand fünf ausgewählter Beispiele von dem außergewöhnlichen Aufeinandertreffen und Zusammenwirken zweier Künstler. Hörbeispiele sind über QR-Codes abrufbar.

Was ist bloß mit den Saarländern los?

Was ist bloß mit den Saarländern los?

Florian Russi

Mit einigem Wohlwollen zählt das Saarland noch 1 Million Einwohner, das heißt, seine Bevölkerung entspricht 1/82 oder 1,2 Prozent der gesamtdeutschen. Ein kleines Land ist das Saarland also, und vor einigen Jahren habe ich in einem Beitrag dargelegt, dass die Saarländer nach der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland wenig Selbstbewusstsein gegenüber denen „im Reich“ zeigten. Was aber lese und höre ich jetzt? Überall sind Saarländer auf dem Vormarsch:

Peter Altmaier bei der Vereidigung als Bundeswirtschaftsminister am 14.03.2018
Peter Altmaier bei der Vereidigung als Bundeswirtschaftsminister am 14.03.2018

Der Bundesaußenminister und der Wirtschaftsminister kommen von „Dehemm“, die wichtige Funktion der CDU-Generalsekretärin wurde mit der ehemaligen saarländischen Ministerpräsidentin besetzt und auch der nächste Generalinspekteur der Bundeswehr, also der erste Soldat in Deutschland, wird/soll ein Saarländer (Eberhard Zorn) sein. Wie kommt so etwas zustande?

Nun, es liegt natürlich in erster Linie an den Fähigkeiten dieser Leute. Sicherlich hat aber auch die saarländische Mentalität eine wichtige Rolle gespielt. Anfang der 70er Jahre ist im Saarland einiges in Bewegung geraten. Damals entstand an der Saarbrücker Universität eine aktive Gruppe von Jungsozialisten um die damaligen Studenten Lafontaine und Klimmt. In der Jungen Union bildete sich die „Gruppe Meyer“, die angeführt von Gerd Meyer auch Franz-Josef Conrad, Werner Schreiber und Günther Schwarz als Matadoren hatte und die den konservativen Flügel der CDU das Fürchten lehrte.

Heiko Maas, Bundesaußenminister
Heiko Maas, Bundesaußenminister

An der Universität scharte sich um den damaligen Präsidenten Werner Maihofer eine Gruppe von Jungen Liberalen. Es entstanden Bildungsinitiativen wie „Union-progressiv“ (Prof. Schön) oder der „Ensheimer Kreis“ (Prof. Rohde) und politische Begegnungsebenen wie der „Reinheimer Kreis“, der saarländisch-lothringische, oder der „Perler Kreis“, der Kontakte mit Luxemburger Jungpolitikern pflegte. Auch wenn diese Initiativen nicht alle von langer Dauer waren, so übten sie doch großen Einfluss aus. Durch meine Studien zur Jugendsoziologie bei Professor Rosenmayr in Wien weiß ich, wie sehr auch kleinste Ereignisse und Erlebnisse auf Jugendliche einwirken und wie sehr sie prägen können. So bin ich davon überzeugt, dass über die Parteigrenzen hinweg die Aufbruchsstimmung im Saarland der 70er Jahre bis heute ihre Wirkungen zeigt.

Eberhard Zorn, designierter Generalinspekteur der Bundeswehr
Eberhard Zorn, designierter Generalinspekteur der Bundeswehr

Begonnen hat der Umschwung mit Oskar Lafontaine, der von 1985 bis 1998 saarländischer Ministerpräsident und von 1995 bis 1999 Bundesvorsitzender der SPD war. Lafontaine hatte sich vor allem als Friedensaktivist, als Gegner der Nato und als parteiinterner Rebell einen Namen gemacht, Selbst im Ausland wurde man auf ihn angesprochen, sobald man sich als Saarländer kenntlich gemacht hatte. Bei vielen Saarländern sah man, wie sie in solchen Gesprächen über sich hinauswuchsen.

War die Beachtung Lafontaines noch vor allem auf seine Person bezogen („Napoleon von der Saar“), so steigerte sein späterer Nachfolger Peter Müller das allgemeine saarländische Selbstbewusstsein und rückte das Land mit Aktionen wie „Schön, dass du da bist“ und mit einer Aufwertung der saarländischen Landesvertretung in Berlin stärker ins Blickfeld,

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer

Auch an der deutschen Wiedervereinigung hatte das Saarland einen nicht unerheblichen Anteil, wobei ihm sehr zugute kam, dass der damalige DDR-Chef Erich Honecker seine Wiege ebenfalls im Saarland hatte. Die ersten beiden innerdeutschen Städtepartnerschaften wurden zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt sowie Saarbrücken und Cottbus angebahnt, und die ersten offiziellen politikwissenschaftlichen Kontakte zwischen der Bundesrepublik und der DDR fanden auf Initiative des Saarländers Prof. Timmermann in der Europäischen Akademie in Otzenhausen im Saarland statt.

Auch Peter Müller gehört zu den Saarländern, die heute eine bedeutende Rolle in der Bundesrepublik Deutschland spielen. Der Mann, der seine beiden juristischen Staatsexamen mit der Note 1 bestanden hatte, wurde 2011 zum Richter am Bundesverfassungsgericht berufen.

Peter Müller, Bundesverfassungsrichter
Peter Müller, Bundesverfassungsrichter

Auf einen weiteren Aspekt hat mich eine kompetente Analystin der saarländischen Eigenarten aufmerksam gemacht: Die Saarländer verfügen über ein überdurchschnittliches, durch empirische Untersuchungen belegtes, Harmoniebedürfnis. Entsprechend sind sie von ihrem Charakter her meist ausgleichend und verbindlich. Das ist eine Eigenschaft, die heute mehr als vorher vermisst und gefragt ist.

Ich möchte wetten, dass die Saarländer im Bund und in Berlin alle einen sehr guten Job machen werden.

*****

Bildquellen:
- Peter Altmaier bei der Vereidigung als Bundeswirtschaftminister am 14.03.2018. Deutscher Bundestag / Fotograf: Achim Melde
- Heiko Maas. Deutscher Bundestag / Fotograf: Achim Melde
- Eberhard Zorn, designierter Generalinspekteur der Bundeswehr (Stand 22.03.2018). Fotograf: Christian Thiel (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons.
- Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags am 12. März 2018. Fotograf: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
- Peter Müller. Fotograf: Alexander Kowalski (http://www.photo-universe.net) [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schwätze ma Plat
von Hans Herkes
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen