Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Ein Buch, das zu Herzen geht

Klinikclown Knuddel erinnert an die vielen Kindern und Jugendlichen, die er begleiten durfte, und in seinen Geschichten lässt er ihr Wesen und ihre Persönlichkeit nochmals aufleben. Geschichten über die Liebe und einen Clown im Sterbezimmer.

Maltitz auf dem Litermont

Maltitz auf dem Litermont

Der Name „Maltitz" leitet sich wahrscheinlich vom französischen Wort „Maudit" ab, das „der Verfluchte" bedeutet. Es gibt mehrere Versionen der Maltitz - Sage. Ich erzähle die, welche ich aus der Schulzeit in Erinnerung habe.

Maltitz war ein fanatischer Jäger. Tagaus tagein war er, meist zu Pferde, in den Wäldern des Berglandes rechts der Saar unterwegs, um Hirsche, Rehe und anderes Wild zu jagen. Mit Hochmut setzte er sich darüber hinweg, dass er dabei die Pflichten, die er gegenüber der Familie und als adliger Grundbesitzer gegenüber seinen Untertanen hatte, ständig vernachlässigte.

An einem Pfingsttag ging er nicht, wie es seine Christenpflicht gewesen wäre, zur Kirche und zum Gottesdienst, sondern ritt über den „Litermont", einen zwischen Düppenweiler und Nalbach im heutigen Kreis Saarlouis gelegenen Berg. Plötzlich erschien vor ihm ein Hirsch von edelster Gestalt. Zwischen seinem stattlichen Geweih glaubte Maltitz ein leuchtendes Kreuz erkennen zu können. Als der Hirsch Maltitz gewahr wurde, begann er sofort zu flüchten. Maltitz aber hatte nun nur noch ein Ziel, das prächtige Tier zu erlegen und sein Geweih als Trophäe nach Hause zu bringen. In blindem Jagdeifer verfolgte er den Hirsch bis zu einem steil abfallenden Felsen. Dort verschwand das Wild plötzlich vor seinen Augen. Maltitz aber gelang es nicht mehr, sein Pferd anzuhalten und so stürzte es mit ihm in die Tiefe, wo beide den Tod fanden.

----

nacherzählt von Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bienen retten die Burg Montclair
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Der gute Mottel
von Rita Dadder
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen