Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Carolin Eberhardt

Spiele in der Natur

Spiele in der Natur bedeuten für Kinder jeden Alters, eine abenteuerliche Welt zu betreten. Insbesondere, wenn diese erlauben, an einer aufregenden Geschichte teilzunehmen. Insgesamt 12 spannende Spiele in vier verschiedenen Kategorien fördern gemeinschaftliche Aktivitäten in Kinder- und Jugendgruppen. 

Vum Lääwe uff de Grenz

Vum Lääwe uff de Grenz

Herbert Kihm

odder besser:

Vum grenzeloose Lääwe

Wem'ma so wie isch korz noom Kriesch im Bliesgau, genauer in Kaschdel, gebor isch, dann isch's Lääwe uff de Grenz kä Utopie, es isch e scheenie Nostalgie.

E Grenz mit Zellner un all dem Drum un Dran war bei uns zwische Zwääbrigge un Äänned, awwer do sinn ma kaum hingefahr, die Grenz in die Palz hat fier misch kä Roll geschpielt - mir ware joo prakdisch Franzose un doo war joo kä Grenz noo Lottringe, doo hat's immer e riwwer un niwwer gebb!

Legende zur Grenzüberquerung von Karl Marx und Friedrich Engels in Habkirchen am 7.April 1848
Legende zur Grenzüberquerung von Karl Marx und Friedrich Engels in Habkirchen am 7.April 1848

Uff de Schdrooße sinn die Crämschnittscher, später die Doofinscher gefahr, aa e paar Pö-Schoos 203 un nadierlisch die „Ende", un e Lolly-Guzzje hat e Franke koschd.

Fier e Audo oder annere Ferz han mir dehemm ned genuch Geld gehatt. Mir sinn mit'm Zuuch odder mit denne grien-gelwe Chausson-Busse noo Dingbert odder aa ab un zu noo Saabrigge gefahr, um beim Sinn (Kaufhaus Gebrüder Sinn) e moo gudde „Sache" se kaafe.

Die Kohle fier de Kischeherd un die Brigetts fier de Owe im Wohnzimmer odder fier de Baadeowe hat de Unkel aus Brenschelbach mit seim Berliet Laschdwaan gebrung un es Audokennzeische war -weiß uff schwarz - OE 7 (fier Dingmert).

Gekocht un gebrood hat ma mit Lesieur-Eel, zum Boudin hat‘s Amora-Senft gebb un an de Salat hat ma mit Melfor aangemach.

Die schenschd Zeit war awwer, wenn mir als Buwe mit'm Fahrrad noo Lindre-basse zum Zelde gefahr sinn.

Sunndaas han mir in de Dorfkärsch es Lied vum „Vater Kolping" singe derfe. Wann ma moo vum Dauerrään dorschgewääschd in unsre Zelde uff de Wies am Weier ware, han mir beim Bauer in de Schein im Hei schloofe derfe un mir han aa was Waames se esse gried. Zwar war dass schunn in der Zeit, wo e Zoll zwische Habkärje un Frauebersch war (Brücke der Freundschaft heute!!) ,awwer wenn die Pompiers in Bliesbruck gefeiert hann, dann hann die Kameraden aus Reinum dort mitgefeiert un umgekehrt - de Zoll hat zu dem Zeitpunkt schunn längschd Feierowed gehatt.

Aa heit faare die Leid oft e niwwer , meischd ins CORA in Saageminn odder in ihr Wohnwaan am Mittersheimer odder Linder Weiher odder umgekehrt komme zum Bääde un Beischde zu de Muttergottes uff'm Kloschder in Kaschdel.

Unvegesslisch e Owed beim Lucien un Monique in de Rue de la Liberation!

E Owed, an dem de lottdringer Mond ned allän voll war! Wunnerbar aa de „Coq au vin" denne's Monique im vollgeschdoppde Kellergeschoß vum Haus serviert hat. De Reschd vun dem Haus - also praktisch es ganze Haus -is nämlich grad renoviert woor un war e enzischie Bauschdell. Wie ma dann hemm gefahr sinn - uff‘em me Schlichwää - hat de Mond doppelt so groß iwwer de Bääm geschien!

Isch wääs, es hat aa schlimme Zeide gäbb, awwer wie hat de (erschde) Humanischd, Francesco Petrarca (1307-1374) vor ungfäähr siewehunnnert Joor geschrieb: "Lerne zu vergessen was nutzlos ist und denke mit Liebe an alles Schöne". Darum guuge ma doch druff was uns sesamme un net uff dass, was uns ausenanner bringt! Isch hann die folschdende Zeile aa darum in „dranzösisch" geschrieb:

Uff de Grenz waa isch dehääm,
links isch de Gau, reschds la Lorraine.
Es Esse, dort isch délicieuse,
ob in Kaschdel odder in Dieuze.
Mir ware Kelde, Römer, Franzose un Germane,
c‘est la raison, ma kann's schunn ahne:
Sur la frontière on vive bien -
Nous sommes les vrais Européens !
Froo de Lucien odder es Monique,
dass isch vum Paradies e Schdick!
Unn aa du werschd saan : »Ici la vie est belle ! »
--noo'm sechsde odder siebte Mirabelle !

 

 

*****
Bildnachweis:
- Vorschaubild: Zollmuseum Habkirchen, Original-Grenzschild des Königreiches Bayern am Zollübergang Habkirchen-Frauenberg. Urheber: EPei at German Wikipedia (August 2011), Lizenz CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
- Foto oben rechts: Zollmuseum Habkirchen, Legende zur Grenzüberquerung von Karl Marx und Friedrich Engels in Habkirchen am 7.April 1848. Urheber: EPei at German Wikipedia, Lizenz CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gedanke iwwers Glick
von Herbert Kihm
MEHR
Doodesunndaa
von Rudi Kleinpeter
MEHR
Es ist nie zu spät!
von Herbert Kihm
MEHR
Schdress vorm Feschd
von Herbert Kihm
MEHR
Zwiegespräch
von Josef Weyand
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen