Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Schuh

Schuh

Georg Fox

Rheinfränkische Mundart

Geschlubbd in die Schuh
Gelaaf, geschlisch,
geschlurf,
äänfach nuur gang
in de Schuh,
daachään,
daachaus.

Gedräähd, unn
rumgedrambeld
uff de Sòhle,
nie draan gedenggd,
wodruff mer laafd,
nie iwwerleed,
was all die Schuh
fier ääne sinn.

Schuh fier Schuh
abgelaaf,
durchgelaaf
Sòhl fier Sòhle
uff so vill Schdròòse
vunn der Weld
abgelaadschd
unn ausgedrähd.
Alles hannse gesiehn,
immer waare se debei.

Schuh -
mid de Fies gedrääd,
Schuh -
mid de Dseewe gehäämeld,
òmends rausgeschlubbd
aus de Schuh,
midd der Birschd
inngewiggsd,
middem Labbe
gladdgebuddsd
unn abgeschdelld
inn da Egg dehemm
bis dsem näägschde Mòòrje.

Schuhlääwe
Dseewelääwe
Menschelääwe.

*****

Vorschaubild: Vincent van Gogh, Stilleben Ein Paar Schuhe (1887, Öl auf Leinwand)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schdress vorm Feschd
von Herbert Kihm
MEHR
Es ist nie zu spät!
von Herbert Kihm
MEHR
Gedanke iwwers Glick
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen