Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot
Strandgut
Ein Inseltagebuch

Berndt Seite

Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort, an dem man seine Gedanken mit dem Meer schweifen lassen kann. Beim Anblick der Wellenbewegungen kommen Erinnerinerungen an das Auf und Ab des Lebens auf. In eindrucks- und stimmungsvollen Bildern beschreibt Berndt Seite in seinem Tagebuch philosophische Reflexionen in Rückblick auf sein privates und poltisches Leben. Das raue und derbe Klima der Ostsee, die verschiedenen Jahreszeiten am Meer haben dabei ihren ganz eigenen Charme und helfen ihm, alte Dinge abzustreifen und wieder zu sich selbst zu finden.

Gedanke iwwers Lache

Gedanke iwwers Lache

Herbert Kihm

De Backes Heinz lääst in sei‘m Buch, dem schlaue,
zu seiner Bildung un zu sei'm erbaue,
was Dichter sisch Gedanke mache
iwwer Sinn un Unsinn vun dem Lache.

Erschdaund sieht er, dass lache
ausser uns kä annre mache,
was zeischd, dass mit de Freelischkääd,
de Mensch weit iwwer alle Tiere schdeed!

Gleisch druff, doo lacht'r laudhals los,
schreibt doch doo Professor Kloos:
Beim Lache zeischd e jed Objekt,
was fier e Charakter in ihm schdeckt.

Die ääne lache iwwer Witze,
weil se kä Veschdant besitze.
Bei annre isch das Lache längschd veschwunn,
seid dem sie han ihr Fraa gefunn!

Dann schdeed: Ein „Lacher", der sei maskulin,
weil sinnlos wär der feminin!
Wobei, das Lache so an sisch
joo eischendlisch doch säschlisch isch!

Zum Lache find er aa die Worte:
Das Lache sei an mansche Orde
eenfach ned so „angebracht"
z.B. wä ma uff'm Friedhof lacht.

Doch lache sollt ma ungeniert,
so oft un laut ma das veschpiert,
denn selbschd in Gottes Herrlischkäät
doo wird gelacht - in Ewigkäät!

Un willsch'de IHN zum Lache bringe,
do musch'de ned noo Witze ringe,
den ER lacht schneller als de ahnscht,
vezehlsch'de IHM, was du so plaanscht!

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ensheimer Kreis
von Josef Weyand
MEHR
Sinn un Unsinn
von Herbert Kihm
MEHR
Auf dem Berge
von Herbert Kihm
MEHR
Vum Zuheere!
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen