Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Doomools

Doomools

Herbert Kihm

Friehjoor

Im Friehjoor hat ma in seim Gaade
umgebraab mit Mieh un Schpade,
un uff de Felder jauchzt de Bauer,
-der Duft zog dann vun langer Dauer,
mit de Friehlingsluft jetzt mit-
Parfüm wars ned, schunn eher Schitt!

Summer

Im Summer, wenn's so rischdisch heiß
-10 Penning koschd e Kuchel Eis-
doo schderzt sisch jeder mit viel Mut
im Schwimmbad in die kühle Flut.
Owens hat ma dann geschwenkt,
un reischlisch Bier sisch ingeschenkt!

Herbscht

Wenn die Kaschdannje uff de Kopp dir knalle,
die Tembradure wie die Blätter falle,
wenn du die Kält schbierschd iwwerall -
dann war Herbscht uff jede Fall!
Ma merkt jetzt, dass ma älder,
mit jedem Daa, der immer kälter.

Winter

Wenn die Daa jetzt Daa fier Daa,
kerzer werre, was nun klar,
die Veschell aa schun sinn im Süde
ma sisch vor Erkältung jetzt muss hiete,
dann schdeht de Winter vor de Dier,
so wars halt frieher, glaab dass mir!

...un heit?

An Oschdre gebbts schunn Weihnachtmänner,
im Juli kannschde Schieer kaafe,
im Herbschd hat aa de greeschde Penner,
schunn längschd die Weihnachtsgrieß am laafe!
Nix isch isch jetzt me vun Jooreszeide,
es ganze Joor duuds em veleide,
ma kann sisch wunnre odder fluche,
- Joorezeit muschd du bei google suche!

Die Jooreszeide gebbts ned mehr,
der Ähn nemmt's leicht, der Anner schwer!

 

 

 

*****

Vorschaubild: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sinn un Unsinn
von Herbert Kihm
MEHR
Maibach
von Maria Becker-Meisberger
MEHR
Jahreszeiten
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen