Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Der Bettnässer

Russi thematisiert in seinem neuen, einfühlsamen Roman die gesellschaftlichen und psychischen Probleme eines Jungen, dessen Leben von Unsicherheit und Angst geprägt ist.

Auch als E-Book 

So viel Geld hatten wir

So viel Geld hatten wir

Hans Herkes

Mark und Pfennig, Centime und Franc

Im Jahr meiner Geburt, 1932, wurde in Deutschland das letzte 3-Mark-Stück geprägt, eine Gedenkmünze zu Goethes 100. Todestag. Es war sozusagen der letzte Nachfolger des Talers, der nach 1871 durch die Mark abgelöst worden war. In Kinderreimen blieb „Taler" noch lang lebendig.
Der "Brüningtaler"
Der "Brüningtaler"

Auf dem Gebiet der Münzprägung gab es 1932 noch eine weitere Besonderheit: ein 4-Pfennig-Stück, nach dem damaligen Reichskanzler Heinrich Brüning „Armer Heinrich" oder auch „Brüningtaler" genannt. Die Münze war nur kurze Zeit in Umlauf. 

Im Saargebiet bezahlte man seine Sachen damals mit französischen Franken; so wird weder die eine noch die andere dieser beiden Prägungen meinen Eltern in die Hände oder auch nur unter die Augen gekommen sein. Als sie 1934 die Verwandten in Koblenz besuchten, hatten sie vermutlich vor der Reise Franken in Reichsmark getauscht.

5 Reichsmark mit Eichbaum
5 Reichsmark mit Eichbaum

Während der paar Tage, die sie damals am Rhein verbrachten, wird ihnen das eine oder andere 5-Mark-Stück durch die Finger gegangen sein, jene schöne große Silbermünze, deren Avers einen Saarländer nachdenklich stimmen konnte. Er trug die Umschrift „Einigkeit und Recht und Freiheit" und zeigte eine Eiche mit prächtiger Krone, von der jedoch einige kleine Zweige abgerissen waren. Die „deutsche Eiche" symbolisierte das Deutsche Reich, von dem im Versailler Vertrag einige Gebiete getrennt worden waren, darunter das Saargebiet. Ob das meinen Eltern bewusst war, weiß ich nicht. 

Der französische Franken war 1921 offizielles Zahlungsmittel im Saargebiet geworden, zunächst neben der Mark, ab 1923 allein. Er blieb es bis zur Saarabstimmung am 13 Januar 1935. Danach löste die in Deutschland geltende Reichsmark den Franken ab. Ungefähr sechs Franken tauschten die Saarländer gegen eine Mark.

1 Reichspfennig (Kupfer)
1 Reichspfennig (Kupfer)

Die kupfernen 1- und 2-Pfennig-Stücke und die 5- und 10-Pfennig-Münzen aus Messing sind die ältesten, an die ich mich erinnere. Wenn man als Kind für die Nachbarn kaufen ging oder andere Dienste verrichtete, bekam man ein oder zwei Pfennig geschenkt und war froh damit. Natürlich wurde man von den Eltern zum Sparen angehalten; eine Spardose stand im Küchenschrank. 

Im Krieg wurde das Geld schlechter, nicht nur in dem Sinn, dass die Leute wegen der längeren Arbeitszeiten mehr verdienten, es aber wenig zu kaufen gab, sondern auch ganz handgreiflich. Weil das Kupfer für die Kriegsrüstung gebraucht wurde, prägte man die kleinen Münzen aus Aluminium. Sie waren grau und unansehnlich und verloren selbst in den Augen der Kinder an Wert. Gegen Kriegsende konnte man nicht einmal ein einfaches Schulheft nur mit Geld kaufen, man musste im Geschäft ein voll geschriebenes vorzeigen und abstempeln lassen.

5 Reichspfennig (Aluminium)
5 Reichspfennig (Aluminium)
Ein anderes Kindheitserlebnis kann die Verhältnisse vielleicht noch deutlicher werden lassen. Als 10- oder 11jährige standen wir, die beiden Nachbarsjungen Otmar und Manfred und ich, auf der Straße, hatten keine Lust zu den üblichen Spielen, aber jeder hatte ein paar Pfennige in der Hosentasche. „Wir gehen uns etwas kaufen", schlug einer vor. Aber was? Schließlich kam einer auf Vanillinzucker. Es war uns klar, dass wir nicht zusammen in den Laden gehen und für jeden ein Päckchen Vanillinzucker verlangen konnten, aber eins für drei, da bekäme jeder nur ein paar Körnchen. Wir wollten es nacheinander versuchen. Der erste bekam die ersehnte Köstlichkeit ohne Umstände, beim zweiten schöpfte die Verkäuferin Verdacht, den dritten warf sie hinaus. Wir verteilten den Inhalt der zwei „eroberten" Päckchen auf drei Jungenhände.

Dass das Geld seinen Wert verloren hatte, sieht man daran, dass es selbst zum Spielzeug wurde. Statt mit den bunten Ton- oder Glasklickern - in anderen Gegenden heißen sie Murmeln - spielten wir mit Pfennigstücken. Auch Geschicklichkeitsspiele gab es, bei denen man eine Anzahl Münzen auf verschiedene Weise hoch warf und wieder aufzufangen versuchte, wodurch man sie gewinnen konnte.

5 Saar-Mark (Geldschein von 1947)
5 Saar-Mark (Geldschein von 1947)

Noch mehr als während des Krieges trat für die Erwachsenen in der unmittelbaren Nachkriegszeit der Tauschwert der Nahrungsmittel und Gebrauchsgegenstände an die Stelle des Geldwertes. Mein Vater kam von einer Hamsterfahrt mit einem fast neuen Rucksack zurück. Er hatte ihn auf dem Bahnhof gegen vier Zigaretten eingetauscht. Man könnte fast sagen, dass Zigaretten das Geld ersetzten. Dieser und jener Gegenstand war so und so viele Zigaretten wert. Mit dieser „Währung" erstand mein Vater mir meine erste Blockflöte.

Das war wohl in ganz Deutschland ähnlich. An der Saar schien sich indes das Spiel zu wiederholen, an das die Menschen sich aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erinnerten: Dominanz Frankreichs auf den Gebieten der Politik, der Wirtschaft und möglichst auch der Kultur, jedoch mit Unterschieden. Im Juni 1947 wurde in dem um einige Gebietsstreifen erweiterten und von Deutschland abgetrennten ehemaligen Saargebiet die Saarmark eingeführt. Die Saarländer tauschten ihre Reichsmark im Verhältnis 1:1 gegen die neue Währung. Ich erinnere mich an die hellgelb-violetten Scheine. Münzen gab es nicht.

100 Franken (Saar-Münze von 1955)
100 Franken (Saar-Münze von 1955)

Dieses Geld behielt seine Gültigkeit nur wenig länger als ein halbes Jahr, dann wurde es durch französisches ersetzt. Für 20 Saarmark bekam man einen französischen Franken. Auch das Warenangebot war französischer Herkunft. Im Dezember 1947, kurz vor Weihnachten, aß ich die ersten Datteln meines Lebens. Mein erstes Gehalt im saarländischen Schuldienst wurde mir 1953 in französischen Franken ausgezahlt; 27 000 frs, wenn ich es noch richtig weiß. Das französische Geld verlor schnell an Wert, immer wieder gab es Nachzahlungen, um den Kaufkraftverlust auszugleichen; man wartete geradezu darauf.

In den Jahren 1954 und 1955 wurden für den Umlauf im Saarland eigene Münzen geprägt. Es gab 10-, 20-, 50- und 100-Franken-Stücke, jedoch kein eigenes Papiergeld.

2-Euro-Gedenkmünze Saarland (Ludwigskirche Saarbrücken)
2-Euro-Gedenkmünze Saarland (Ludwigskirche Saarbrücken)

Nachdem die Abstimmung vom 23. Oktober 1955 zu Gunsten Deutschlands ausgegangen war, wurde das Saarland am 1. Januar 1957 ein deutsches Bundesland; der wirtschaftliche Anschluss erfolgte erst am 6. Juli 1959, dem berühmten Tag X, nach dem wir von Deutschland aus mit Waren überschwemmt wurden, als hätten wir bis dahin in der Sahara gelebt. 85 Pfennige waren damals 100 französische Franken wert. Es waren die alten Franken - les anciens francs - , die de Gaulle dann durch die neuen - les nouveaux francs - ersetzte, indem er einfach zwei Nullen strich, also im Verhältnis 100:1 wechselte. Das war die Zeit, in der die Lothringer, wenn sie z. B. ein Haus kauften, mit ungeheuren Summen rechneten, weil sie den Preis nicht nur in anciens francs angaben, was für eine Übergangszeit verständlich gewesen wäre - rechnen wir nicht heute manchmal noch in DM statt in Euro - , sondern mit anciens centimes, und dann kamen noch zwei Nullen dran.

Ich glaube, auf den Euro haben sich die Saarländer umso mehr gefreut, je näher an der Grenze sie zu Hause waren, brauchten sie doch nicht mehr zwei oder gar drei Währungen - am besten in getrennten Geldbeuteln - vorzuhalten. Schnell mischten sich die Münzen verschiedener Herkunft im täglichen Zahlungsverkehr; bekam man französische, luxemburgische, belgische und niederländische Geldstücke in die Hand. Es erreichten uns Bitten aus grenzfernen Regionen, luxemburgische zu sammeln und unseren Freunden zu senden, weil man sie für selten und deshalb für sammelwürdig hielt. Soll man jetzt die griechischen auf die Seite legen, weil es vielleicht die letzten sein werden?

 

 

*****

Bildquellen:
- Vorschaubild: Fotomontage von Rita Dadder
Quelle für die Münzen-Bilder im Text: Wikimedia Commons. .
- Brüningtaler: Urheber Wächter at de.wikipedia. CC BY-SA 3.0
- 5 Reichsmark "Eichbaum": Urheber Wächter at de.wikipedia. CC BY-SA 3.0
- 100 Saar-Franken Münze: Urheber Roger Zenner at de.wikipedia, CC-BY-SA-2.0-DE.
Alle anderen Münzen-Abbildungen im Text gelten als gemeinfrei.
- 5-Saarmark-Geldschein von 1947: mit freundlicher Genehmigung des Archiv Regler, Merzig.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kriegsende
von Franz Bierbrauer
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen