Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Ursula Brekle

Familie Stauffenberg

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler: „Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“ Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen.

Blauer Sonntag in Saarbrücken

Blauer Sonntag in Saarbrücken

Uta Plisch

Folgende Geschichte hat sich im 18. Jahrhundert in Saarbrücken ereignet. Ihr Urheber war Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1745 - 1794). Sie wird allerdings auch von dessen Vater, Graf Wilhelm Heinrich, erzählt Auch er war als Schwerenöter bekannt. Ich halte es für richtig, sie bei Ludwig zu belassen.

Fürst Ludwig weilte oft zu Besuch am Hofe König Ludwig des XV. Er galt als leichtlebig und dem weiblichen Geschlecht sehr zugetan. Als er wieder einmal aus Paris zurückkam, hatte er sich für seine Geliebten etwas ganz Besonderes ausgedacht. Als Geschenk brachte er jeder eine identische Robe aus blauer Seide mit. Am darauf folgenden Sonntag, als die Glocken zum Gottesdienst läuteten, stolzierten plötzlich aus allen Gassen Frauen in leuchtend blauen, weit ausladenden Prachtgewändern zur großen Belustigung der anständigen, ehrsamen Saarbrücker Bürger. Der "blaue Sonntag" blieb ihnen noch lange im Gedächtnis. Und ihr Landesvater zeigte damit eine ganz besondere Art von Humor.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Grenzbeziehungen
von Hans Herkes
MEHR
Das Cremeschnittchen
von Herbert Kihm
MEHR
Die fremden Herren
von Walter Kappmeier
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen