Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Weihnachten im Saarland

Weihnachten im Saarland

Nikolaus Fox

Die Metten in der Nacht, die alten herrlichen Kirchenlieder, in denen der Schrei nach Erlösung und Frieden widerhallt, bewegen eindringlich das Gemüt des Volkes. Inbrünstig singt die Gemeinde am frühen Morgen des Weihnachtstages das altdeutsche Lied:

„Es ist ein Ros entsprungen
Aus einer Wurzel zart,
Wie uns die Alten sungen,
Aus Jesse kam die Art,
Und hat ein Blümlein bracht
Wohl in dem kalten Winter,
Es war zur halben Nacht!"

Die Predigt des Geistlichen ergänzt die weihnachtliche Stimmung; im übrigen ist die Weihnachtsfeier im Saarlande nicht anders geartet als das Fest in anderen deutschen Landschaften. Besondere, landschaftlich eigenartige Weihnachtslieder sind an der Saar nicht bekannt; wir erwähnen das Saarbrücker Kinderlied:

„Krischtkinnche, komm in unser Haus,
Leer dei golde Säckelche aus,
Stell dei Eselche uff de Mischt,
Daß es Hei unn Hawer frißt.
Hei unn Hawer frißt es nit,
Zuckerbretzel kriegt es nit."

Wie am Nikolaustage, so sind auch am Weihnachtsfeste die „Poppen unn Hasen" (Puppen und Hasen) das charakteristische Weihnachtsgebäck. Der Weihnachtsbaum ist mit Flitter und „Bullen" geschmückt, und meistens ist ein Kripplein unter dem Baum errichtet.

 

 

*****

Literatur: Saarländische Volkskunde von Nikolaus Fox; unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1927, Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH

Vorschaubild: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fête de Saint Jean
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Der Römertag in der Villa Borg
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen