Die Fastnachtstage werden von dem jungen Volke nach überlieferten Sitten gefeiert. Umzüge aller Art finden statt, alle möglichen Verkleidungen werden erfunden, die alten Trachtenstücke werden der Rumpelkammer oder der alten Truhe entnommen, um den „Fasenbo'tz" zu kleiden. In den ländlichen Saarstädten fanden bis ins 20. Jahrhundert hinein große Umzüge mit geschmückten Leiterwagen statt. Auf einem Gaul ritt Prinz Karneval voran, dann folgten, von Pferden gezogen, die einzelnen Wagen. Der erste Wagen war von den Fastnachtsrichtern besetzt. Richter und Schöffen saßen auf erhöhtem Platz, und auf der Anklagebank hockten die Sünder, meistens Frauen, die von verkleideten Männern dargestellt wurden. Das Gericht verlas auf dem Markte die Anklage, die sich hauptsächlich gegen klatsch- und zanksüchtige Weiber und gegen Pantoffelhelden richtete. Auf einem zweiten Wagen kreischten zankende Frauen, auf einem dritten saß der Chronist, der eine lustige Jahreschronik verlas, und so folgte ein Wagen auf den anderen mit lebenden Bildern und in komödienhafter Aufmachung. Derartige Umzüge waren auch in den großen Dörfern des Saarlandes allgemein. In unserer harten Zeit sind die theatralischen Umzüge nicht mehr in der Übung, die Ansätze zu einer Wiederbelebung dieser uralten Volksbelustigung machen sich aber allmählich bemerkbar. Der Umzug der Mordgeschichtensänger ist kurz nach dem Kriege wieder inszeniert worden. Die „Mordgeschichte" ist ein großes Gemälde, auf dem in Serienbildern die lustigen lokalen Ereignisse des Jahres dargestellt sind. Der Sänger singt zu den einzelnen Bildern entsprechende Verse, und die Zuschauer antworten nach jedem Vers mit dem Refrain.
Das bunte Leben entwickelt sich am Nachmittag des Fastnachtsonntags. Einzelne Gruppen ziehen durch die Gassen, singend und scherzend, dann findet sich alles zu dem groBen Umzug zusammen, und am Abend treffen sich die „Bo'tzen" („Bo'ken", ,,Fasenbo'ken", „Fasenbo'tzen", „de Hären" = die Heiden, Zigeuner) in den Tanzlokalen. Während des Umzuges werden die mundartlichen Fastnachtslieder gesungen.
*****
Textquelle: Nikolaus Fox, Saarländische Volkskunde Fritz Klopp Verlag, Bonn 1927.
Bilder:
- Vorschaubild: Faschingsmaske ( gemeinfrei)
- Bild im Text: Faschingsumzug 1914. Ausschnitt aus Noten-Deckblatt zum englischen „Mardi Gras Rag" von George Lyons und Bob Yosco aus dem Jahr 1914.