Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Fastnachtsbräuche im Saarland

Fastnachtsbräuche im Saarland

Nikolaus Fox

„Noch einmal in sorgloser Freude feiern"

Mit der Fastenzeit beginnt der Osterfestkreis; das Volk ist bestrebt, noch einmal in sorgloser Freude zu feiern, um dann mit Ernst die Fastenzeit durchleben zu können. In vielen Ortschaften werden vor der Fastenzeit die Lehen ausgerufen, entweder am Vorabend des Fastnachtsonntags oder an dem des ersten Sonntags vor Fastnacht oder auch am ersten Samstag nach Fastnacht (am Vorabend des ersten Fastensonntags).

Die Fastnachtstage werden von dem jungen Volke nach überlieferten Sitten gefeiert. Umzüge aller Art finden statt, alle möglichen Verkleidungen werden erfunden, die alten Trachtenstücke werden der Rumpelkammer oder der alten Truhe entnommen, um den „Fasenbo'tz" zu kleiden. In den ländlichen Saarstädten fanden bis ins 20. Jahrhundert hinein große Umzüge mit geschmückten Leiterwagen statt. Auf einem Gaul ritt Prinz Karneval voran, dann folgten, von Pferden gezogen, die einzelnen Wagen. Der erste Wagen war von den Fastnachtsrichtern besetzt. Richter und Schöffen saßen auf erhöhtem Platz, und auf der Anklagebank hockten die Sünder, meistens Frauen, die von verkleideten Männern dargestellt wurden. Das Gericht verlas auf dem Markte die Anklage, die sich hauptsächlich gegen klatsch- und zanksüchtige Weiber und gegen Pantoffelhelden richtete. Auf einem zweiten Wagen kreischten zankende Frauen, auf einem dritten saß der Chronist, der eine lustige Jahreschronik verlas, und so folgte ein Wagen auf den anderen mit lebenden Bildern und in komödienhafter Aufmachung. Derartige Umzüge waren auch in den großen Dörfern des Saarlandes allgemein. In unserer harten Zeit sind die theatralischen Umzüge nicht mehr in der Übung, die Ansätze zu einer Wiederbelebung dieser uralten Volksbelustigung machen sich aber allmählich bemerkbar. Der Umzug der Mordgeschichtensänger ist kurz nach dem Kriege wieder inszeniert worden. Die „Mordgeschichte" ist ein großes Gemälde, auf dem in Serienbildern die lustigen lokalen Ereignisse des Jahres dargestellt sind. Der Sänger singt zu den einzelnen Bildern entsprechende Verse, und die Zuschauer antworten nach jedem Vers mit dem Refrain.

Das bunte Leben entwickelt sich am Nachmittag des Fastnachtsonntags. Einzelne Gruppen ziehen durch die Gassen, singend und scherzend, dann findet sich alles zu dem groBen Umzug zusammen, und am Abend treffen sich die „Bo'tzen" („Bo'ken", ,,Fasenbo'ken", „Fasenbo'tzen", „de Hären" = die Heiden, Zigeuner) in den Tanzlokalen. Während des Umzuges werden die mundartlichen Fastnachtslieder gesungen.

 

*****

Textquelle: Nikolaus Fox, Saarländische Volkskunde Fritz Klopp Verlag, Bonn 1927.

Bilder:
- Vorschaubild: Faschingsmaske ( gemeinfrei)
- Bild im Text: Faschingsumzug 1914. Ausschnitt aus Noten-Deckblatt zum englischen „Mardi Gras Rag" von George Lyons und Bob Yosco aus dem Jahr 1914.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Neujahrsbrezel
von Herbert Kihm
MEHR
Erntedankfest in Orscholz
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Lehnenausroofen
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen