Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Sudelfels

Sudelfels

Florian Russi

Heilige Quelle

Auf dem Saarlouiser Gau, in der Nähe des Dorfes Ihn in der Gemeinde Wallerfangen findet sich ein Zeugnis aus keltisch-römischer Zeit, genannt Sudelfels. Es sind die Ruinen einer Kultstätte um eine Quelle, die den gallo-römischen Einwohnern des Gebiets heilig war. Verehrt und genutzt wurde sie vom 2. bis zum 4. Jahrhundert. Die Menschen huldigten dort mehreren Gottheiten, vor allem der keltischen Quell-und Muttergöttin Sirona und der ebenfalls dem keltischen Götterglauben entstammenden Fruchtbarkeits- und Wohlstandsgöttin Rosmerta. Sie wurde zumeist zusammen mit dem obersten Kelten Gott Teutates dargestellt. Die Römer haben Teutates mit ihrem Gott Merkur gleichgesetzt. Merkur war Götterbote und für den Handel und damit auch für den Wohlstand zuständig.
Aus den Inschriften, die in dem Quellheiligtum gefunden wurden, weiß man, dass dort auch die römischen Gottheiten Apoll (Gott des Lichts, der Reinheit und der Heilkunst), Minerva (Göttin des Gewerbes und der Weisheit) und Silvanus (Gott des Waldes) verehrt wurden. Das deutet darauf hin, dass der Sudelfels eine vielseitige und bedeutsame Kultstätte war. Es wurden hier rituelle Bäder oder Trinkkuren vorgenommen, die äußere und innere Reinigungen, Fruchtbarkeit und Wohlstand zum Ziel hatten. Auch hier zeigte sich, dass das heutige Saarland schon in früher Zeit ein kulturell hochentwickeltes Gebiet war. (s. auch: Wo sonst auf der Welt?)
HinweisschildSirona-Brunnen Rekonstruktionsversuch

 

*****

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Warndtweiher
von Rita Dadder
MEHR
Deutsches Zeitungsmuseum
von Andreas Michael Werner
MEHR

Sudelfels

L354
66798 Wallerfangen

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen