Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Kloster Gräfinthal

Kloster Gräfinthal

Herbert Kihm

Eine Pilgerstation auf dem Jakobsweg von Hornbach nach Metz

Kanzel der früheren Klosterkirche Gräfinthal
Kanzel der früheren Klosterkirche Gräfinthal

Die Gründung des Klosters erfolgte nach dem Chronisten Dom Calmet im Jahre 1243. Es ist eine Stiftung der Gräfin Elisabeth von Blieskastel. Diese wurde der Legende nach durch ein Gebet vor dem Gnadenbild eines Einsiedlers (s. Blieskastel und sein Gnadenbild) geheilt und gründete aus Dankbarkeit das Kloster. 1273 wurde sie dort beerdigt, die mittelalterliche Tumba mit einer liegenden Frauengestalt befindet sich noch heute in der Kapelle.

Frater Friedrich Schaal O. St. Guil berichtet darüber: "das Kloster und die Kirche in dem Thal und Grund erbawet, hat die Grävin das miraculos Bild von dem Eychbaum dahin transferieren lassen und verordnet, daß durch die Geistlichen S. Wilhelmi-Ordinis das Lob Gottes sollen vollbracht werden." ( H.J. Becker, Heimatbuch des Kreises St.Ingbert, S.119, 1954).

Der Wilhelmitenorden, gegründet von Schülern des Hl. Wilhelm von Malevalle (Toskana), gründete von Gräfinthal aus Ende des 13. Jahrhunderts das Priorat Marienthal bei Hagenau im Elsass, das bis heute ein großer Wallfahrtsort ist.

Die Klosteranlage wurde im Laufe von 600 Jahren wiederholt zerstört und beschädigt. Eine letzte Blüte und sein Ende erlebte das Kloster dann zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Förderer war der in Zweibrücken residierende ehemalige polnische König, der spätere Herzog von Lothringen, Stanislaus Lescynski (1677-1766). Er ließ 1717 seine verstorbene Tochter Anna (1699-1717) in der Klosterkirche beisetzen. Bei jüngsten archäologischen Grabungen wurde diese Grablege vermutlich gefunden. Auch die 2. Tochter des polnischen Königspaares, Maria Lescynska (1703-1768), durch die Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich, hatte eine besondere Zuneigung zu dem Kloster und besuchte es öfter. 

Gräfinthal im 18. Jahrhundert
Gräfinthal im 18. Jahrhundert

1785 wurde dann der Konvent auf eigene Wunsch aufgelöst, in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt und siedelte mit der „Pfeilenmadonna" (Blieskastel und sein Gnadenbild) nach Blieskastel über. Die leerstehenden Klostergebäude zerfielen nach und nach.

Das Kloster Gräfinthal war, wie das benachbarte Kloster Wörschweiler, ein Zentrum des mittelalterlichen Weinbaues im Bliestal. August Becker stellte in seinem Buch „Die Pfalz und die Pfälzer" - das Gebiet gehörte bekanntlich zur bayerischen Rheinprovinz- fest, dass: „der Muttergotteswein, der auf den Hängen und um die Ruine des Klosters Gräfinthal gedeihe, der beste unter den Bliesweinen sei."

Am 11. Juli 1993 wurde das Kloster wieder von Benediktinern auf Bitten des Bischofs von Speyer bezogen. Nach über 200 Jahren kehrte somit wieder monastisches Leben in das Letschenbachtal zurück. 

Die Klosterruine in Gräfinthal
Die Klosterruine in Gräfinthal

Zum Schluss noch eine interessante und sicherlich weitgehend unbekannte Anekdote:

Im Pfarrhaus Gräfinthal fand im Herbst 1952 ein geheimes Treffen zwischen dem damaligen saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann (CVP) mit dem Beauftragten des damaligen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, Professor Adolf Süsterhenn, statt. Man garantierte dabei Johannes Hoffmann das Amt des saarländischen Ministerpräsidenten, sofern er bereit sei, das Saarland an Deutschland anzuschließen.

Bekanntlich lehnte Hoffmann ab und zog sich nach dem Ergebnis der Saarabstimmung 1955 völlig aus der Politik zurück.
 

*****

Textquellen:
- Heimatbuch des Kreises St. Ingbert, Herausgegeben vom Landkreis St.Ingbert, St.Ingbert, 1954.
- Wikipedia-Artikel "Kloster Gräfinthal"
Zu dem Geheimtreffen:
- Herbert Elzer: Konrad Adenauer, Jakob Kaiser und die „kleine Wiedervereinigung". Röhrig Universitätsverlag, St.Ingbert, 2008.

Bildnachweise:
- Vorschaubild: Kapelle in Gräfinthal. Urheber: Lokilech, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia.Commons.
- Kanzel der früheren Klosterkirche Gräfinthal. Urheber: EPei at de. Wikipedia, CC BY-SA via Wikimedia Commons,
- Gräfinthal im 18. Jahrhundert. (gemeinfrei), Quelle: http://benediktiner-kloster-graefinthal.de/typo3/ordensgeschichte/
- Klosterruine Gräfinthal, Klosteranlage. Urheber: Lokilech, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kastel-Staadt
von Rainer Barczaitis
MEHR
Hunnenring
von Florian Russi
MEHR
Sudelfels
von Florian Russi
MEHR

Kloster Gräfinthal

Gräfinthal 7
66399 Mandelbachtal

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen