Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Die Päpste als Friedensvermittler

Der Kirchenhstoriker Stefan Samerski stellt die Friedenspolitik und -Arbeit des Heiligen Stuhls in der modernen Zeit heraus.

Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim

Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim

Florian Russi

Kelten, Römer und Franken im Saarland

Am Ende des 30-jährigen Krieges sollen im heutigen Saarland nur noch etwa 600 Menschen gelebt haben. Dass die Zahl der Bewohner später auf über 1 Million stieg, ist vor allem dem Zuzug von Personen aus der Pfalz, vom Hunsrück, aus Wallonien, Tirol und Frankreich zurückzuführen (s. auch: Chaldäer im Saarland). Diese Zuwanderer kamen vor allem, weil die saarländischen Kohlegruben und die damit zusammenhängende Industrie und Wirtschaft viele Arbeitsplätze boten. Das Land an der Saar war allerdings schon seit frühester Zeit von Menschen bewohnt. Es finden sich Spuren aus der Steinzeit (Gollenstein bei Blieskastel, Urnengräber in Ballern u.a.) sowie von Kelten (Keltengräber in Reinheim, Hunnenring in Otzenhausen u.a.), Römern (Villen in Borg und Nennig, Mithras-Kultstätte auf dem Halberg in Saarbrücken u.a.) und Franken (Münzfunde in Bachem, Ortsnamen mit der Endung -Weiler u.a.). Ein imposantes Zeugnis dieser Geschichte stellt der Kulturpark bei Reinheim dar.
Blick über die Ausgrabungsstätten im Europäischen Kulturpark
Blick über die Ausgrabungsstätten im Europäischen Kulturpark
 

Hier wurden seit dem 18. Jahrhundert eher zufällig immer wieder neue Spuren aus der Römer- und Keltenzeit entdeckt. Anfang des 19. Jahrhunderts begann man mit ersten systematischen Ausgrabungen. Im Jahr 1954 erregte die Entdeckung eines Fürstinnengrabes aus der frühen keltischen Latènezeit internationales Aufsehen. Zuvor schon war man bei Grabungen in dem Gelände auf die Reste von 5 römischen Kaltsteinöfen gestoßen. 1971 wurden die Reste einer römischen Siedlung entdeckt.

Museum Europäischer Kulturpark - Maison Jean Schaub
Museum Europäischer Kulturpark - Maison Jean Schaub

1989 kam es zur Gründung des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim. Bliesbruck ist ein Reinheim gegenüberliegender kleiner Ort in Lothringen. Das Gelände des Parks liegt unmittelbar im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet. Auch deshalb und wegen seiner herausragenden historischen Bedeutung wurde der Park als „europäisch" bezeichnet. Die französische Regierung hat ihn in die Liste der bedeutendsten archäologischen Stätten ihres Landes aufgenommen. Betrieben wird der Kulturpark gemeinsam vom französischen Département Moselle und der Stiftung Europäischer Kulturpark und gefördert durch das französische Kultusministerium, das Saarland und die Gemeinde Gersheim, der Reinheim angehört.

Das Keltengrab wurde begehbar gemacht und durch ein Museum ergänzt. Über den römischen Fundstätten wurden z.T. Schutzgebäude errichtet, in denen viele Funde ausgestellt sind.

Das Parkgelände umfasst 7000.000 m³. Noch lange ist es nicht völlig erschlossen. Archäologische Grabungen und Untersuchungen sind zeitaufwendig und teuer. Doch der Aufwand lohnt sich und verspricht weitere Erkenntnisse über das Leben unserer Vorfahren. Das Saarland, das beste Voraussetzungen hat, ebenso wie das benachbarte Lothringen zu einem Touristenland zu werden, kann mit historischen Zeugnissen aufwarten, wie sie diesseits der Alpen selten, ja einmalig sind.
 

Wegweiser vor dem Eingang zum Europäischen KulturparkKeltische Grabhügel (mit Fürstinnengrab) Hügelgräber mit FürstinnengrabFürstinnengrabReinheimer Kanne (Grabbeigabe)Armreifen (Grabbeigaben)Reinheimer Pferdchen - vergrößerte Replik auf dem GeländeAusgrabung auf dem GeländeSkizze der römischen VillaSchutzhaus mit Ausstellungsräumen für die römischen FundeMaske eines römischen ReiterhelmsStatue einer weiblichen GottheitKeramikfundeWerkzeugfunde2 Die Ausgrabungen sind noch lange nicht beendet

 

*****

Fotos: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bostalsee
von Rita Dadder
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen