Friedrich war der 1. Sohn von Johann II. von Saarwerden und seiner Gattin Klara von Vinstingen. Im Alter von zehn Jahren wurde auf Grund der Position seines Onkels, Kuno II. von Falkenstein, dem Erzbischof von Trier, die geistliche Laufbahn für ihn bestimmt. Doch in Folge seiner Jugend ergaben sich rasch zahlreiche Konflikte mit der Kurie, die schließlich soweit eskalierten, dass Papst Urban V. und Kaiser Karl IV. involviert waren. 1370 bestätigte der Papst in Avignon schließlich Friedrich als Erzbischof von Köln. Für diese Bestätigung hatte er dem Papst erhebliche finanzielle Zugeständnisse zu machen. Am 5.September 1375 führte dies dann dazu, dass er von Papst Gregor XI. exkommuniziert wurde, da er mit fünf Raten an den Papst säumig war. In den folgenden Jahren der Wirren durch die Konflikte zwischen Kaiser, Papst Urban VI. und Gegenpapst Clemens VII. sowie um die Königswahl Wenzels (Sohn Karls IV.), wurden dem „treue Anhänger" Friedrich schließlich vom Papst die Schuld von 100 000 Gulden erlassen, ebenso wurde der Kirchenbann aufgehoben.
1390 verbündete sich Friedrich mit dem Erzbischof von Trier und dem Pfalzgraf bei Rhein gegen König Wenzel (Wenzel von Luxemburg, Beiname: der Faule, 1361–1419), der daraufhin 1400 abgesetzt wurde.
Friedrich gehörte zu den Befürwortern des Konzils von Pisa (1409), das versuchte, das Schisma der Doppelpäpste in Avignon und Rom zu lösen. Das Ergebnis war jedoch, dass es zum ersten und einzigen Mal in der Kirchengeschichte drei! Päpste gab, der vom Konzil benannte Alexander V. und die nicht zurück getretenen Päpste Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.
Friedrich starb am 9. April 1414 in Bonn und wurde in einem Hochgrab im Kölner Dom beigesetzt.
*****
Bildnachweis:
- Wappen Saarwerden: Urheber: Koij, CC-BY-SA-3.0 via Wikimedia Commons
- Grab Saarwerden im Kölner Dom. Urheber. AndreasToerl , CC-BY-SA-3.0