Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Horst Nalewski
Kennst du Rainer Maria Rilke?
Der schwere Weg zum großen Dichter

Der junge Rilke wächst in Prag auf undentwächst den bürgerlichen Vorstellungen seiner familiären Umgebung. Auf der stetigen Suche nach sich selbst, findet er Halt im Schreiben und schreibt viel. "Der schwere Weg zum großen Dichter" ist hier verständlich und interessant dargestellt.

Schnibbelsches Bohnesupp

Zutaten

500 g grüne Bohnen
250 g Kartoffeln
1 große Karotte
ein Viertel Knolle Sellerie
1 Stange Lauch
1 Knoblauchzehe
2 Becher saure Sahne
etwas Muskat und Liebstöckel
2 l Wasser
etwas heller Balsamico
etwas Zucker

Alle Zutaten putzen und auf gleichgroße, schmale Schnipsel (deswegen Schippelsches-Bohnensupp) in halber Daumennagelgröße schneiden.
Getrennt voneinander aufbewahren.
Karotte, Sellerie und Lauch mit Knoblauch in 1-2 EL Öl in einem großen Suppentopf anbraten. Mit Zucker karamellisieren. Salz hinzugeben und mit hellem Essig (am besten Balsamico, da wenig Säure) ablöschen. Kurz einkochen lassen. Mit 1,5 bis 2 Liter Wasser auffüllen. Kartoffeln und Bohnen hinzugeben. Ca. ¾ Stunde köcheln lassen, bis Kartoffelstücke sich sehr leicht mit einem Stampfer zerdrücken lassen. Nach Bedarf einfach Wasser hinzugeben - oder weiter köcheln lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Sie sollte jedoch leicht flüssig bis maximal sämig sein.
Etwas abkühlen lassen und saure Sahne einrühren. Mit etwas Muskat abschmecken. Salzen nach Belieben.
Liebstöckelblätter in schmale Streifen schneiden und über angerichtete Teller geben, oder in einer Schale beistellen (ersatzweise einfach Maggi bereitstellen). Auf Wunsch einen weiteren Klecks saure Sahne in die Teller geben.

Typischerweise serviert man es mit frischem Zwetschgenkuchen auf Hefeteigbasis. Oder aber auch mit Apfelpfannkuchen.

Hinweis: Dieses Rezept ist ein typisches saarländisches Herbstrezept. Meist wird es zur Kirmes gekocht - wenn man nicht genau weiß, wann die Lieben nach Hause kommen. Aufgewärmt schmeckt die Suppe nochmal so gut.

----

gefunden von Uta Plisch

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hundsärsch
von Herbert Kihm
MEHR
Dibbelabbes
von Hans Leiner
MEHR
Buntes Huhn
von Hubert Rohde
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen