Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

Erbsensuppe sehr lecker

Erbsensuppe sehr lecker

Christel Uebel

Zutaten (für 4 Personen):
500g geschälte Erbsen
3-4 l. Wasser
1 Bund Suppengrün
250 g Dürrfleisch
400 g Kartoffel
6 Wiener Würstchen
2-3 El. Balsamico Essig
4 Würfel Rinderbrühe
0,5 Tl. Salz
1-2 El. Butter
3 El. Mehl

Zubereitung:
Die gewaschenen Erbsen in einen Topf mit 3-4 l. Wasser geben und zum Kochen bringen. Wenn die Erbsen kochen, auf Stufe 1 schalten und mindestens 1 St. köcheln lassen.
Achtung: Zwischendurch die Erbsen immer umrühren, sie brennen sehr gerne an.

Suppengrün putzen, waschen, klein schneiden und mit den 4 Rinderwürfeln zu den Erbsen geben. Dürrfleisch in einer Pfanne anbraten und dazugeben. Die Kartoffel schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden und in die Suppe geben. Nie das Umrühren vergessen! Wenn die Kartoffel fast gar sind, die Mehlschwitze herstellen. Dazu die Butter heiß werden lassen, vom Herd nehmen und das Mehl mit einem Schneebesen dazugeben. Nach und nach so viel Wasser dazugeben bis die Masse sämig ist. Dann in die Suppe einrühren. 0,5 Tl. Salz und 3 El. Balsamico machen die Suppe komplett. Nun die Wiener klein schneiden und in die Suppe geben. Noch mit Petersilie garnieren, fertig.

 

*****

Fotos: Christel Uebel

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dampfnudeln
von Herbert Kihm
MEHR
Gänsebraten
von Klaus Wainer
MEHR
Gefillde (2)
von Herbert Kihm
MEHR
Dibbelabbes
von Hans Leiner
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen