Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Gerhard Klein
Berlin-Skizzen

Die deutsche Hauptstadt in achtzehn Bildern. Die liebevoll gestalteten Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf die Metropole an der Spree. Neben bekannten Bauwerken wie Reichstag und Gedächtniskirche hat Architekt Gerhard Klein auch sehenswertes wie den Eingang des Berliner Zoos oder das Bode Museum in Bild eingefangen. Den Zeichnungen ist ein informativer Text zur Sehenswürdigkeit beigeordnet.

Erbsensuppe sehr lecker

Erbsensuppe sehr lecker

Christel Uebel

Zutaten (für 4 Personen):
500g geschälte Erbsen
3-4 l. Wasser
1 Bund Suppengrün
250 g Dürrfleisch
400 g Kartoffel
6 Wiener Würstchen
2-3 El. Balsamico Essig
4 Würfel Rinderbrühe
0,5 Tl. Salz
1-2 El. Butter
3 El. Mehl

Zubereitung:
Die gewaschenen Erbsen in einen Topf mit 3-4 l. Wasser geben und zum Kochen bringen. Wenn die Erbsen kochen, auf Stufe 1 schalten und mindestens 1 St. köcheln lassen.
Achtung: Zwischendurch die Erbsen immer umrühren, sie brennen sehr gerne an.

Suppengrün putzen, waschen, klein schneiden und mit den 4 Rinderwürfeln zu den Erbsen geben. Dürrfleisch in einer Pfanne anbraten und dazugeben. Die Kartoffel schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden und in die Suppe geben. Nie das Umrühren vergessen! Wenn die Kartoffel fast gar sind, die Mehlschwitze herstellen. Dazu die Butter heiß werden lassen, vom Herd nehmen und das Mehl mit einem Schneebesen dazugeben. Nach und nach so viel Wasser dazugeben bis die Masse sämig ist. Dann in die Suppe einrühren. 0,5 Tl. Salz und 3 El. Balsamico machen die Suppe komplett. Nun die Wiener klein schneiden und in die Suppe geben. Noch mit Petersilie garnieren, fertig.

 

*****

Fotos: Christel Uebel

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gefillde (2)
von Herbert Kihm
MEHR
Latwerg
von Christa Vogelgesang
MEHR
Viez
von Florian Russi
MEHR
Apfel-Wein-Torte
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen