Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Dibbelabbes

Hans Leiner

Ein typisch saarländisches Gericht

Dibbe bedeutet auf hochdeutsch: Topf  und Labbes: Junger Bursche. Im übertragenen Sinn handelt es sich um ein herzhaftes bzw. deftiges Eintopfessen. „Es schmeckt  wie es sich spricht", urteilte die „Welt am Sonntag" darüber. Doch der, welcher dieses Urteil fällte, war ein politischer Redakteur, kein Restauranttester. Der hätte mit Sicherheit anders geurteilt.

Hier das Rezept:*

2 kg Kartoffeln,
4 Zwiebeln,
1 Pfd. Hackfleisch
(je nach Geschmack: 2 Stangen Lauch und 250 g Dürrfleisch),
1 Ei,
Pfeffer, Salz und Öl.

Kartoffeln schälen, roh reiben und ausdrücken. Zwiebeln schälen, ebenfalls reiben und unter  die Kartoffelmasse mischen. Salzen und pfeffern. Das Ei hinzugeben und verrühren. Hackfleisch, feingeschnittenen Lauch und gewürfeltes Dürrfleisch in einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten. Unter den Teig mischen. Öl in einem Bräter erhitzen. Die Masse einfüllen. Mit einem Heber ständig wenden, damit die Kartoffelmasse nicht anbrennt und sich Krusten bilden.
Extratipp: Den Dibbelabbes mit einigen Scheiben Hausmacher Blut- und Leberwurst servieren.

Guten Appetit!

*Wir übernahmen das Rezept vom ehemaligen saarländischen Bundestagsabgeordneten und sachsen-anhaltinischen Sozialminister Werner Schreiber (Saarbrücken)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen