Ob Dampfnudeln eine Fastenspeise sind, wie man im Internet finden kann und ob Dampfnudeln einen bayerischen oder einen pfälzischen Ursprung haben ist mir persönlich eigentlich relativ egal.
Ich erinnere mich aber daran, dass diese „Mehlspeise“ von meiner Mutter, die aus der Pfalz stammte, zubereitet wurde. Dass es sich dabei um einen „sensiblen“ Hefeteig handelt, wird mir im Nachhinein auch klar, denn meine Mutter zeigte bei der Herstellung eine gewisse Nervosität.
Kommen wir also zur pfälzischen Variante der „Dampnudele“:
Bei uns war Dampfnudel ein Hauptgericht, welches entweder mit süßen Beilagen gegessen wurde, wobei ein Glas des eingekochten Obstes aus dem vergangenen Herbst geöffnet wurde.
Alternativ kam auch zunächst eine Kartoffelsuppe auf den Tisch, zu der dann Dampfnudeln gegessen wurden, eine Kombination, die ebenso typisch saar-pfälzisch ist, wie Bohnensuppe mit „Quetschekuchen“ im Herbst.
Dass die Dampfnudeln in der Pfalz einen festen Platz als Teil der regionalen Kultur haben, zeigen die „Dampfnudeltore“ in den Orten Kandel und Freckenfeld. Die Torbögen dieser Tore sind mit jeweils mehr als tausend steinernen Dampfnudeln verziert.
Um das Freckenfelder Dampfnudeltor rankt sich folgende Sage:
Im Dreißigjährigen Krieg stellte eine schwedische Reiterschwadron, obwohl die Schweden wie die Gemeindebürger damals Lutheraner waren, eine hohe Geldforderung an die Bürger. Bei Nichterfüllung drohten sie Plünderung und Mord an. Eine Abordnung erreichte aber bei dem schwedischen Hauptmann, dass dessen Forderung gemildert wurde: Er und seine Soldaten sollten zufriedenstellend verköstigt werden, dann verschone er die Bevölkerung. Daraufhin ließ der Bäckermeister Johannes Muck seine Frau und die Magd einen großen Kessel Soße kochen und befahl, sie kräftig mit Wein abzuschmecken. Er selbst buk mit seinen Gesellen Dampfnudeln, bis jeder Soldat satt war: insgesamt 1286 Stück. Die Schwadron akzeptierte das servierte Gericht zufrieden und verschonte das Dorf vor weiterer Erpressung oder gar Zerstörung und Mord. (aus wikipedia)
Hier nun für alle, die diese Köstlichkeit selbst bereiten möchten ein Rezept. Die Beilagen können dann nach eigenem Gusto ausgewählt werden:
Zubereitung:
*****
Bildquellen:
- Bilder Dampfnudeln - Vorschaubild und Bild im Text: beide von Oliver s., CC BY-SA 3.0
- Dampfnudeltor in Freckenfeld, Xocolatl, 2009, via wikipedia commons, public domain