Saarland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Saarland-Lese
Unser Leseangebot

Saarbrücken

Die 99 besonderen Seiten der Stadt

Rita Dadder und Florian Russi

Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«.


Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meister und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Die romanische Kirche St. Peter in Merzig

Die romanische Kirche St. Peter in Merzig

Ferdinand Luxenburger

Über den Säulen thronen die zwölf Apostel
Über den Säulen thronen die zwölf Apostel

Die Kirche St. Peter ist nicht nur das bedeutendste Bauwerk der Kreisstadt Merzig, es ist auch der einzige erhaltene romanische Sakralbau des Saarlandes. Sie wurde um 1200 von Prämonstratensern, die von Wadgassen kamen und 1182 die Nachfolge der Augustinerchorherren antraten, als Klosterkirche erbaut und 1205 eingeweiht. In einer Urkunde von 1267 wird erstmals das Patrozinium des hl. Petrus für die Kirche erwähnt. Die Mönche der Propstei übernahmen die Seelsorge in Merzig. Pfarrkirche für die Merziger war damals eine ganz in der Nähe stehende Kirche, die der Hl. Walpurgis geweiht war. Diese wurde wegen Baufälligkeit um 1775 niedergelegt. Schon von 1725 an war die dem hl. Petrus geweihte Klosterkirche auch gleichzeitig Pfarrkirche.

Die Ostseite mit Apsis, Nebenapsiden und Flankentürmen
Die Ostseite mit Apsis, Nebenapsiden und Flankentürmen

1766 wurde das Kloster in Wadgassen mit seiner Propstei in Merzig Frankreich zugeschlagen. 1790 fiel auch das Prämonstratenser Kloster in Wadgassen unter die Säkularisationsgesetze der Französischen Revolution. Die Mönche konnten aber bis 1792 ihr Kloster halten. Der letzte als Pfarrer tätige Prämonstratenser in Merzig verließ 1794 die Propstei, weil er den französischen Revolutionsheeren weichen musste.

Die dreischiffige spätromanische Kreuzbasilika besteht aus einem Langhaus mit zwei Seitenschiffen, einem Querhaus und dem Westturm. An das Querhaus schließt sich der Chorraum mit Tonnengewölbe und abschließender runder Apsis, Chorflankentürmen und Nebenapsiden an. Die wappenverzierte gotische Kreuzgewölbe-Decke im Hauptschiff wurde erst im 16. Jahrhundert nach einem verheerenden Brand eingezogen.

1475 wurde Merzig durch die Truppen Karls des Kühnen von Burgund völlig zerstört. Auch St. Peter wurde in Mitleidenschaft gezogen und im gleichen Jahr mit Änderungen wieder hergestellt. Zwischen 1657 und 1714 wüteten gleich fünf Brände in Merzig, bei denen die Kirche so stark beschädigt wurde, dass vom Langhaus nur noch Mauerreste mit einigen Pfeilern, Reste der Nordwand des Westturmes, untere Teile der Außenwände der Seitenschiffe und im Osten die Außenwände des Querschiffes, des Chores und untere Teile der Chorflankentürme sowie die Apsis und die Nebenapsiden stehen blieben. Kurzum, die erforderlichen Baumaßnahmen waren so umfangreich, dass Zeitgenossen von einer „neuen Kirche" sprachen.

Der Barockaltar vor den Blendarkaden, rechts und links das Chorgestühl
Der Barockaltar vor den Blendarkaden, rechts und links das Chorgestühl

Die Merziger waren jedenfalls nicht in der Lage, diese Bauarbeiten finanziell zu stemmen. So sprang ihnen der Erzbischof und Kurfürst von Trier Karl Joseph zur Seite und stellte der Pfarrei 1714 die notwendige Summe für die Wiederaufbau zur Verfügung. Weiter erklärte er sich bereit, auch noch die Bauunterhaltung zu übernehmen. Das Langhaus und der Turm wurden weitgehend neu erbaut und die Ostseite mit Apsiden und Flankentürmen im romanischen Stil wiederhergestellt.

Aus dieser Epoche stammen u.a. auch der Hochaltar, die prachtvolle barocke Figurengruppe der Apostel mit Jesus und Maria, die über den Kapitellen der Säulen des Mittelschiffes zu finden sind, eine besondere Pieta in einer Nebenkapelle im Querhaus, das barocke Wanddrehtaufbecken mit der Taufe Christi, ein wertvoller Kelch und eine Monstranz. Als weitere Kostbarkeit sei noch das gotische Pestkreuz über dem Altar hervorgehoben.

Der Altarraum
Der Altarraum

Die Kirche wurde in den Jahren 1887 - 1898 neuerlich gründlich restauriert. Bei dieser Gelegenheit wurde der Innenraum, wie damals in Deutschland üblich, flächendeckend ausgemalt. Außerdem erhielt sie einen Mosaik-Boden von der Firma Villeroy & Boch im Chorraum und Glasgemälde in den Fenstern, die allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. 1953 wurde die Ausmalung überstrichen und das Bodenmosaik mit dem heutigen Belag zugedeckt.

Der Altarraum wird heute von dem bereits erwähnten überlebensgroßen Pestkreuz aus dem 14. Jh. beherrscht, das von der Decke schwebt. Original ist allerdings nur der Torso. Arme und Kruzifix wurden stilgerecht ergänzt. Darunter steht der Zelebrationsaltar aus dunklem Stein, der dem 2. Vatikanum seinen Standplatz verdankt. Weiter hinten hat der barocke Hochaltar in der Apsis einen neuen Platz gefunden.

Christus, über ihm die Hand des Vaters
Christus, über ihm die Hand des Vaters

In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Ausmalungen freigelegt bzw. schlecht erhaltene wieder hergestellt. Beeindruckend sind die figürlichen Darstellungen und die ornamentalen Teile der Bemalung, die in dem gesamten Gotteshaus zu finden sind.

Die Entwürfe für die Ausmalung des Chorraumes ließ Dechant Reis 1882 von dem damals letzten noch lebenden Nazarenermaler Edward von Steinle anfertigen, die aber erst fünf Jahre später durch den Merziger Kirchenmaler Heinrich Klein umgesetzt wurden. Die sogenannten „Nazarener", deren Vorbilder alte deutsche und italienische Meister waren, vertraten am Beginn des 19. Jh. eine romantisch-religiöse Kunstrichtung mit dem Ziel, die Kunst im Geiste des Christentums zu erneuern. Sie besaßen einen starken Einfluss auf die Kunst der Romantik.

Jesus überträgt Petrus das Hirtenamt
Jesus überträgt Petrus das Hirtenamt

Als zentrales Bild ist im Chorraum in der Wölbung der Apsis der Christus Pantokrator (All- oder Weltenherrscher) zu sehen. Diese Darstellungsform findet man vor allem in der byzantinischen Kunst und in orthodoxen Kirchen. Der thronende Christus schaut den Betrachter an und segnet ihn mit der rechten Hand, während er in der linken ein aufgeschlagenes Evangelium hält. Über im zeigt die Hand des Vaters auf den Sohn.

Auf der Stirnseite über der Apsis ist die Übertragung des Hirtenamtes durch Jesus an Petrus dargestellt. An den Langwänden des Chores ist auf der einen Seite in Anlehnung an die ursprüngliche Pfarrkirche die Hl. Walburga und gegenüber ihr Grab mit davor knienden Gläubigen zu sehen. Sie fangen unter Aufsicht eines Franziskaners aus dem Steinsarg Heilöl auf, das der Sage nach aus ihrem Sarg in Eichstätt tropfen soll.

Christus Pankreator hält in der Linken die Hl. Schrift und segnet mit der rechten HandDie Hand des Vaters zeigt auf den SohnDie hl. WalburgaGläubige fangen unter Aufsicht Heilöl aufDie Nordseite mit NordtorDas Hauptportal im WestturmPestkreuz aus dem 14. Jahrhundert

 

*****

Textquellen:
- Jürgen Waldorf (Hrsg.), Die Pfarrkirche St. Peter in Merzig. Verlag Merziger Druckerei, 2005.
- Wikipedia-Artikel: Abtei_Wadgassen

Fotos: Ferdinand Luxenburger

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die römische Villa Borg
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Kapelle St. Jakobus Keßlingen
von Ferdinand Luxenburger
MEHR
Ludwigskirche
von Rita Dadder
MEHR

Die romanische Kirche St. Peter in Merzig

Propsteistraße 1
66663 Merzig

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen